Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Jahresbericht 1999 des Umweltbundesamtes in Berlin vorgestellt Das Thema „Umwelt und Gesundheit“ wird in der Umweltpolitik mehr Gewicht bekommen. Die Zahl der Allergiker in Deutschland steigt, Themen wie Lärm, hormonelle Wirkungen von Chemikalien und Feinstaub werden intensiv diskutiert, die Umweltmedizin hat sich etabliert. Immerhin rund ein Viertel der Deutschen sieht eine starke Gesundheitsbelastung durch Umweltprobleme. Die in Deutschland anlaufende Nachhaltigkeitsstrategie so
Umweltinformation via Satellit
Höchstauflösende Bilddaten des neuen
Satellitensystems IKONOS bieten der Umweltverwaltung zeitnahe
Informationen zur Flächennutzung. Wissenschaftler des Dresdner
Leibniz-Instituts f|ür ökologische Raumentwicklung (IVR) erforschen
derzeit Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung dieser Daten.
Das Projekt wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft DFG finanziert. Dabei soll der Nutzen von
IKONOS-Satellitenbilddaten für die Umweltve
Bundesamt für Naturschutz richtet Kompetenz-Zentrum
für "Regenerative Energien und Naturschutz" in Leipzig ein.
Fünf Jahre BfN-Außenstelle in Leipzig
Leipzig/Bonn, 16. Juni 2000: Anlässlich des
fünfjährigen Bestehens der Außenstelle den Bundesamtes für Naturschutz
(BfN) am Dienstort Leipzig kündigt der BfN-Präsident, Professor Dr.
Hartmut Vogtmann, eine Aufgabenerweiterung für das Amt an. In der
Außenstelle Leipzig wird ein Kompetenz-Zentrum "Regener
"GEIN" umfasst 50.000 Internet Seiten mit Umweltdaten von 48
Anbietern aus Bund und Ländern
Im Internet gibt es jetzt eine Suchmaschine der besonderen Art:
"GEIN",
das „German Environmental Information Network". Bundesumweltminister
Jürgen Trittin und der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas
Troge, gaben heute in Dessau den Startschuss für das größte
Umwelt-Informationsnetzwerk Deutschlands. "GEIN" umfasst 50.000
I
Neue statistische Berechnungsmethode als Alternative zu den üblichen Klimamodellrechnungen Rückenwind für die Politik zum Schutz des Weltklimas: Die Indizien, dass die Menschen das Klima maßgeblich beeinflussen, verdichten sich weiter. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse der Universität Frankfurt/Main im Auftrag des Umweltbundesamtes, die heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Frankfurter Klimaforscher um Prof. Dr. Christian Schönwiese belegen mit einer neuen
Wie wird sich der künftige Treibhauseffekt auf den Anbau und die
Erträge der Nutzpflanzen auswirken? Werden wir in Deutschland in 20 Jahren
womöglich neben Getreide und Kartoffeln auch Soja und Baumwolle anbauen?
Zu diesen Fragen nimmt der Leiter des Instituts für Agrarökologie der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Prof. Dr. Hans-Joachim
Weigel, in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport
Stellung.
Obwohl sich die Anzeichen
Gemeinsame Presse-Information der Biologischen Bundesanstalt für
Land-und Forstwirtschaft (BBA) und des Umweltbundesamtes (UBA):
Strenge Auflagen für die Anwendung minimieren die Folgen für Umwelt
und Gesundheit
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in
Braunschweig und das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin haben der
Bundesregierung vorgeschlagen, sich dafür einzusetzen, das Verbot für den
Einsatz des Unkrautbekämpfungsmittels Diuron auf
Für den umweltschonenden Kraftstoff Rapsöl gibt es nun – wie auch für herkömmlichen Dieselkraftstoff – eine Qualitätsrichtlinie: Unter Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, TU München in Freising-Weihenstephan, einigten sich am Dienstag, dem 23. Mai 2000, Hersteller und Umrüster von Pflanzenölmotoren, Ölmühlenbetreiber und Wissenschaftler auf einen „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff“. Dieser soll den zuverlässigen Betrieb von Pflanzenölmotoren in Fahrzeugen und Block
Dreitägige internationale Tagung der Biologischen Bundesanstalt und
der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Pflanzenschutzamt Berlin
Die Gesundheit der Pflanzen im öffentlichen Grün muss wesentlich
verbessert werden, forderten gestern Mitarbeiter der Biologischen
Bundesanstalt in Braunschweig und des Pflanzenschutzamtes Berlin zu Beginn
einer internationalen Tagung. Gerade bei der Anpflanzung von Bäumen und
Büschen würden häufig die einfachsten Regeln nicht beacht
Ab sofort sind auf der Internet-Seite des Umweltbundesamtes bundesweite Ozonprognosen und aktuelle Ozon-Messwerte abrufbar. Unter http://www.umweltbundesamt.de gibt es täglich neu ab 10 Uhr (für den jeweiligen Tag) und ab 16 Uhr (für den folgenden Tag) Ozonprognosen. Sie werden auf einer bundesweiten Prognosekarte plus Prognosetext farbig und einfach verständlich dargestellt. Die aktuellen Ozon-Messwerte aller verfügbaren deutschen Messstellen sind ab 13.15 Uhr abrufbar. Sie werden stündlich aktu
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind so eingestellt, dass sie "Cookies zulassen", um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, ohne Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder wenn Sie unten auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.