Neues Analyseverfahren für krebserregende Schadstoffe

Für die Analyse einer bislang wenig untersuchten Schadstoffgruppe von Kohlenwasserstoffverbindungen – den sogenannten NSO-Heterozyklen – haben Umweltchemiker der Leuphana Universität Lüneburg jetzt ein neues Verfahren entwickelt.

Damit können sie bis zu 50 NSO-Heterozyklen und 60 weitere verwandte Substanzen schon in kleinsten Konzentrationen bestimmen. Erstmals gelang es den Forschern auch, solche Verbindungen in Flüssen und im Ablauf von Kläranlagen nachzuweisen und zu quantifizieren.

NSO-Heterozyklen werden bei der Bewertung von kontaminierten Altlaststandorten bisher eher vernachlässigt, davon ist Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruck, Umweltchemiker an der Leuphana, überzeugt:

„Obwohl wir von der Stoffgruppe seit Jahren wissen, dass sie Krebs auslösen und das Erbgut schädigen kann, ist ihr Verhalten und Vorkommen in der Umwelt bislang noch relativ unerforscht.“ Das sei besonders deshalb sträflich, weil diese Stoffe wasserlöslich und damit mobiler sind als andere Stoffe.

Damit die NSO-Heterozyklen in Zukunft bei der Bewertung von Altlasten fachgerecht berücksichtigt werden können, bringt das Team um Prof. Ruck seine Forschungsergebnisse jetzt in einen Arbeitskreis des Deutschen Institutes für Normung ein. Dort soll in den nächsten Jahren ein standardisiertes DIN-Verfahren zum Nachweis ausgewählter NSO-Heterozyklen festgeschrieben werden.

Analyselabore können dann diese Stoffe auf Verdachtsflächen nach geprüften und anerkannten DIN-Verfahren untersuchen. „Kommunen, Länder oder Unternehmen sind damit in der Lage, bei der Beurteilung von Gefahrenpotentialen und Sanierungserfordernissen auch NSO-Heterozyklen miteinzubeziehen“, erklärt Ruck.

Die Projektpartner der Leuphana profitieren ebenfalls von der Forschung. Einer von ihnen ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Er zählt zu den wichtigsten Auftraggebern für Wasseranalysen in Niedersachsen, überwacht zum Schutz von Mensch und Umwelt unter anderem die Einhaltung von Richtlinien und Grenzwerten. Dafür werden entsprechende Analyseverfahren benötigt.

Auch für mittelständische Projektpartner wie das Labor Limnologisches Institut Dr. Nowak aus dem Landkreis Verden und das Ingenieurbüro IGU Uelzen, zahlt sich das Projekt aus. „Mit dem Analyseverfahren ergibt sich für die Labore ein neuer Markt“, glaubt Ruck. Die Folge seien mehr Aufträge und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Das entspricht den Zielsetzungen des Regionalentwicklungsprojektes Innovations-Inkubator der Leuphana. Aus dessen Mitteln war die Zusammenarbeit gefördert worden.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruck
Professor für Umweltchemie
Leuphana Universität Lüneburg
Fon +49.4131.677-2870
wolfgang.ruck@uni.leuphana.de

Media Contact

Henning Zuehlsdorff idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer