Natursport für Naturschutz
Sportverbände mit guten Ideen für mehr Naturschutz können sich jetzt um Fördermittel bewerben. Das ist der Kern eines neuen Projekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Mit dem Projekt „Sport bewegt – Biologische Vielfalt erleben“ will der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Natursportlerinnen und Natursportler für den Schutz der biologischen Vielfalt begeistern. Sport und Naturschutz sollen stärker miteinander vernetzt werden. Denn es gibt viele Anknüpfungspunkte zwischen Sport und biologischer Vielfalt. Das gilt zum Beispiel für das Kanufahren, Segelfliegen, Tauchen, Reiten oder Wandern. Aber auch in vielen anderen Sportarten erfreuen sich Sportler an intakter Natur.
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 238.000 Euro für dieses Modellprojekt zur Verfügung. Das zweijährige Vorhaben wird vom DOSB durchgeführt und vom Bundesamt für Naturschutz als Bewilligungsbehörde fachlich begleitet.
„Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sportverbände einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten können, zum Beispiel die sorgfältige Auswahl von Routen, Bildungs- oder Kommunikationsmaßnahmen.
Hier sind kluge und kreative Ideen gefragt. Ein Miteinander von Sport und Naturschutz bietet in jedem Fall große Potenziale, um breite Bevölkerungsschichten für den Schutz der Natur zu sensibilisieren“, sagt BfN-Präsidentin Beate Jessel zum Auftakt des Projektes.
Zentraler Teil des Vorhabens ist ein Förder- und Ideenwettbewerb. Bis zum 25. November 2013 können sich Sportverbände mit neuen Projektideen zum Thema „Sport und biologische Vielfalt“ beim DOSB bewerben. Die Gewinnerprojekte gehen 2014 in die Umsetzung.
Mit der Vernetzungstagung des DOSB am 23./24. September in Berlin startet auch der Förderwettbewerb innerhalb des Projektes. Auf der Konferenz diskutieren Fachleute aus Naturschutz und Sport, Wissenschaft, Tourismus und Politik über neue Ideen und Kooperationsmöglichkeiten. Nicht nur Natursportler werden mit dem Projekt des DOSB angesprochen.
Gefördert werden können auch Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in den rund 230.000 Sportstätten in Deutschland, zum Beispiel Dachbegrünungen, Entsiegelungen von Parkplätzen, arten- und strukturreiche Gestaltung der Außenflächen von Sportanlagen oder die Schaffung von Nistplätzen.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.biologischevielfalt.de/17942.html
Hintergrund
Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und
mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm:
www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmu.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…