Naturschutzgroßprojekt entwickelt wertvolle Bergbaufolgelandschaften im Saarland

„Mit diesem Projekt betritt der Naturschutz ungewohntes Terrain. Hier können wir gemeinsam zeigen, dass die Natur große Chancen bietet bei der Neuorientierung einer urban-industriellen Landschaft. Damit ist das Projekt beispielhaft für viele andere Regionen im Land“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, bei der Übergabe des Förderbescheids in Landsweiler/Reden.

Bei dem Projektgebiet im mittleren Saarland handelt es sich um eine typische Bergbaufolgelandschaft: kleinteilig, dicht besiedelt und von Verkehrswegen zerschnitten. Die Landschaft zeichnet sich durch ein Mosaik spezialisierter Lebensräume aus. Alte Buchenwälder prägen die Landschaft ebenso wie Halden, Schlammweiher und Industriebrachen, auf denen sich spezialisierte Arten wie Wechselkröte und Gelbbauchunke angesiedelt haben. Insgesamt kommen hier nahezu 100 Rote-Liste-Arten vor.

Der Niedergang von Bergbau und Schwerindustrie hat viele alte Strukturen in der Region tiefgreifend verändert. Das Projekt soll nun den besonderen Wert der dabei entstandenen Landschaft sichern und weiter entwickeln.

„Der Naturschutz kann ein wertvolles Mittel sein, um dieser im strukturellen Umbruch befindlichen Region neue Impulse und ein neues Image zu geben. Wir wollen damit langfristig ein lebenswertes Umfeld schaffen und nachhaltiges Wirtschaften für die Bevölkerung ermöglichen“, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel.

In einer ersten Projektphase von 2009 bis 2012 hatte der Projektträger, ein Zweckverband aus Gebietskörperschaften der Region, einen umfassenden Pflege- und Entwicklungsplan erstellt. In der jetzt beginnenden zweiten Phase geht es um die Umsetzung konkreter Maßnahmen: die Entwicklung einer großflächigen Weidelandschaft im Umfeld eines Schlammweihers, die Reaktivierung der für das Saarland typischen Streuobstwiesen, den Umbau von Nadelholzbeständen in lichte Laubwälder sowie die Renaturierung von zwei Bächen. Außerdem sollen Natur- und Landschaftsführer ausgebildet werden, die Exkursionen anbieten.

Mit der Bundesförderung „chance.natur“ trägt der Bund seit 1979 zur Erhaltung großflächiger, national bedeutsamer Landschaften und des Nationalen Naturerbes Deutschlands bei. Insgesamt wurden mehr als 77 Vorhaben gefördert. Betreut werden die Projekte durch das Bundesamt für Naturschutz.

Media Contact

Franz August Emde BfN Bundesamt für Naturschutz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer