Moorschutz ist Klimaschutz

Heute endete die Fachtagung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zum Moorschutz in Osteuropa, an der Fachleute aus Belarus (Weißrussland), Ukraine und der Russischen Föderation teilnahmen.

Auf der Veranstaltung wurde u. a. über die Treibhausgasemissionen von gestörten Mooren diskutiert und wie wiedervernässte Moore im Emmissionshandel beim Moorschutz berücksichtigt werden können.

Ziel der Tagung war die Unterstützung der Länder beim Schutz und der Wiedervernässung ihrer Moore. “Die Wiedervernässung der Moore leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weißrussland zählt mit Deutschland, Russland, Polen und der Ukraine zu einem der bedeutendsten globalen Hotspots der Treibhausgas-Emissionen aus entwässerten Mooren.

Durch die Wiedervernässung der Moore können diese Emissionen vermieden werden. Wiedervernässte Moore bieten auch einen wichtigen Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Arten und bieten auch gleichzeitig wirtschaftliche Optionen. Eine an die nassen Bedingungen angepasste landwirtschaftliche Nutzung kann die Wertschöpfung in ländlichen Räumen erhöhen” sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des BfN zum Abschluss der Veranstaltung.

Das Bundesumweltministerium (BMU) finanziert seit einem Jahr im Rahmen der Internationalen Klima-Initiative ein Modellprojekt zur großflächigen Moorrenaturierung in Belarus (Weißrussland), bei dem wichtige Grundlagen sowohl für die Anrechnung von Mooren in einem Post-Kyoto Protokoll, als auch auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt, erarbeitet werden. Die Ergebnisse sind auf tropische Moore übertragbar, finden weltweit Beachtung und. werden auch auf dem Klimagipfel in Kopenhagen vorgestellt. Auf der Tagung konnten. weitere Schritte in diesem Projekt vereinbart werden, um die klimawirksame Moorwiedervernässung in den drei Ländern weiter voranzubringen.

“Infolge der wirtschaftlichen Veränderungen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs liegen insbesondere in den Ländern Belarus (Weißrussland), Ukraine und Russische Föderation in erheblichem Umfang Moorflächen brach, die trockengelegt und vorwiegend für landwirtschaftliche Zwecke, aber auch für Forstwirtschaft und Torfabbau genutzt wurden. Im Rahmen des Projektes sollen zunächst 10.000 Hektar degradierte Moore in Weißrussland wiedervernässt werden. Damit wird das Projekt beispielhaft zeigen, wie durch die Wiedervernässung von Mooren Treibhausgas-Emissionen vermieden werden können,” sagte Prof. Michael Succow.

Diese vermiedenen Treibhausgasemissionen könnten künftig eine Einkommensquelle für die betroffenen Staaten darstellen, deren Einnahmen durch den freiwilligen Handel mit CO2-Zertifikaten für weitere Moorschutzmaßnahmen verwendet werden können.

Partner im Projekt sind u.a. die Michael-Succow-Stiftung, die sich insbesondere dem Erhalt großartiger Naturlandschaften in Osteuropa verschrieben hat, und die in England ansässige Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), eine der größten Naturschutzverbände der Welt, die Universität Greifswald, die weltweit führend auf dem Gebiet der Moorforschung ist, sowie der weissrussische Partnerorganisation des RSPB, APB – Birdlife Belarus

Media Contact

Franz August Emde idw

Weitere Informationen:

http://www.bfn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Wenn Ionen zum Katalysator wandern

Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…

Alte Herzen vor der Transplantation stärken

Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…

Partner & Förderer