Mehr Schutz für Haie, Rochen und Sägefische (und viele andere nette Tierarten)
Alle drei Jahre findet eine Konferenz der Vertragsparteien im Rahmen der Bonner Konvention zum Schutz wandernder, wildlebender Tierarten statt – dieses Jahr zum ersten Mal auf dem amerikanischen Kontinent. Die Bundesregierung gehört zu den größten Unterstützern der Konvention.
Ein Schwerpunkt der Verhandlungen ist der Schutz der Zugvögel vor den vielfältigen Gefahren auf ihrem alljährlichen Flugweg zwischen Brutgebiet und Winterquartier. Gleich drei umfangreiche Konferenzdokumente sind ihrem Schutz gewidmet:
Erstens sollen mit einem Aktionsplan für „Land Birds“ die zahlreichen wandernden Singvogelarten Afro-Eurasiens auf ihren Zug-Wegen und in ihren Sommer- und Winterquartieren geschützt werden, darunter Nachtigall, Pirol und zahlreiche Grasmücken- und Rohrsängerarten.
Zweitens steht der Kampf gegen illegale Vogeltötungen und Vogelfang auf der Agenda.
Drittens befasst sich die Konferenz mit dem Thema Vogelvergiftung – zum Beispiel durch Bleimunition oder den Einsatz des Medikaments Diclofenac bei Tieren im Freien, das für Aasfresser wie Geier tödlich wirkt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz sind Anträge für die Aufnahme von gefährdeten Hai- und Rochenarten in die Bonner Konvention. Eine solche Aufnahme bietet die Grundlage für weitere klassische Erhaltungsmaßnahmen wie etwa ein Monitoring und den Schutz wichtiger Gewässerbereiche. Damit werden bestehende Bemühungen zum Erhalt der Haie und Rochen ergänzt.
Deutschland engagiert sich seit Jahren für den Schutz von Haien und Rochen, die durch Überfischung und Finning (Abschneiden der Flossen) stark gefährdet sind. Im vergangenen Jahr war es gelungen, einige kommerziell genutzte Arten dieser Fische über das Washingtoner Artenschutzabkommen zu schützen, das den Handel mit diesen Tieren einschränkt.
Der Konferenz liegt zudem der Vorschlag vor, eine breit angelegte Initiative zu gefährdete Säugetieren Zentralasiens zu starten. Dies wird von der Bundesregierung begrüßt und unterstützt. Deutschland hat sich bisher schon für zentralasiatische Arten wie Saiga-Antilope oder Argali-Wildziege engagiert, zum Beispiel bei der Entwicklung von Artenschutzplänen oder im Rahmen der Entwicklungshilfe vor Ort.
Weitere Informationen zur Konferenz sind auf Englisch, Französisch und Spanisch einsehbar über die Webpage der Bonner Konvention www.cms.int
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmub.bund.de/presseAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…