Macht Kalk aus Haushaltsgeräten Schrott?

Die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ der Sektion Haushaltstechnik der Universität Bonn sucht Studienteilnehmer, die in einer Umfrage über ihre Erfahrungen mit der Nutzung ihrer privaten Haushaltsgeräte anonym Auskunft geben. Die Beantwortung der Fragen dauert nur wenige Minuten.

Eine hohe Wasserhärte wird allgemein mit der schnellen Bildung von unerwünschtem Kalk gleichgesetzt – ob auf Badarmaturen oder für den Verbraucher unsichtbar in der Waschmaschine oder im Wasserkocher. Was für eine Auswirkung hat die Bildung von Kalk auf die Lebensdauer von Geräten?

Das Fragen sich Wissenschaftler von der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ der Sektion Haushaltstechnik der Universität Bonn.

Ist ein Gerät kaputt, nur weil es verkalkt ist?

Kalk kann bei Haushaltsgeräten zu einem vorzeitigen Ausfall führen, wenn die Ablagerungen nicht regelmäßig entfernt werden. Verkalkte Heizstäbe sind zum Beispiel ein typischer Ausfallgrund für Waschmaschinen. Aber was passiert mit Geräten, die trotz Kalkablagerungen noch funktionieren?

„Hier muss die Frage beantwortet werden, ob ein Wasserkocher schon kaputt ist, nur weil die Heizstäbe verkalkt sind“, sagt Prof. Dr. Rainer Stamminger, der die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ leitet. Die Wissenschaftler interessiert auch, auf welcher Basis der Verbraucher die Entscheidung trifft, wann er ein Elektrogerät verschrottet. Darüber hinaus ist eine zentrale Frage, wie man die Lebensdauer der Geräte verlängern könnte.

Um diese Fragen zu beantworten, haben die Wissenschaftler der Sektion Haushaltstechnik der Universität Bonn einen Fragebogen zu den Ursachen für den Verschleiß von Haushaltsgeräten erstellt. Der zeitliche Aufwand für die Beantwortung beträgt etwa fünf bis zehn Minuten. Die Studie ist umso aussagekräftiger, desto mehr Personen an der Umfrage teilnehmen.

Kontakt für die Medien:

Prof. Dr. Rainer Stamminger
Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
Institut für Landtechnik – Sektion Haushalts- und Verfahrenstechnik
Tel. 0228/73-5955
E-Mail: fragebogen@uni-bonn.de

http://tinyurl.com/kxrpfm5 Fragebogen im Internet

Media Contact

Johannes Seiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer