Klimawandel: Chancen für Tourismus in Waadtländer Alpen und Jura

Wintersport in Leysin (Kt. Waadt, Schweiz<br>Foto: Jose Crespo<br>
Die Ergebnisse einer neuen, von Gaëlle Serquet und Martine Rebetez (WSL) erstellten Studie zeigen, dass in 20 Jahren in den Waadtländer Alpen und im Jura auf 1400 m Höhe Dreiviertel der Winterniederschläge in Form von Schnee fallen werden. Heute ist dies noch in 1200 m Höhe der Fall.
In dieser Höhe wird es in zwei Jahrzehnten nur noch an der Hälfte der Niederschlagstage schneien, was heute in 1000 m Höhe der Fall ist. Aufgrund der ausgiebigen Niederschläge werden in beiden Bergregionen trotz dieser mittleren Höhenlage weiterhin Wintersportaktivitäten möglich sein, bei geringeren Schneehöhen vor allem in flacherem Terrain.
Vom heissen Mittelland in frische Bergregionen
Im Sommer hingegen wird das Klima den Touristen in den Alpen und im Waadtländer Jura angenehmere Temperaturen als heute bieten. Während im Schweizer Mittelland Hitzeperioden häufiger werden, bieten die Bergregionen ein von vielen Menschen geschätztes frischeres Klima, und das nahe der grossen Ballungszentren in der Westschweiz. Zudem wird sich die sommerliche Periode über einen längeren Zeitraum bis in den September und Oktober hinein erstrecken, die beiden trockensten Monate des Jahres.
Der Waadtländer Jura wird weiterhin oberhalb der Nebelgrenze viele Möglichkeiten für winterliche Aktivitäten bieten. Auch wenn dort seltener als heute Schnee fällt, werden weiterhin Sportarten wie vor allem Langlauf und Schneeschuhwandern möglich sein. Die Bedingungen zum Schlittschuhlaufen auf dem Lac de Joux oder für Wassersportaktivitäten während des Sommers werden sich in den kommenden Jahrzehnten kaum verändern. Wenn es für Aktivitäten in grosser Höhe andernorts zu kalt ist, profitieren die Waadtländer Alpen und der Jura weiterhin von relativ milden Temperaturen.
Tourismusverantwortliche in den Alpen wie auch im Jura können die kommenden Jahrzehnte nutzen, um sich allmählich an neue klimatische Bedingungen anzupassen. Dies im Sinne einer langfristigen Investition, denn der Klimwandel wird sich auch im 22. Jahrhundert fortsetzen.
Die Wissenschafterinnen der WSL haben den Bericht im Auftrag des Tourismusbüros des Kantons Waadt erarbeitet. Die Untersuchung sollte zeigen, wie sich der Klimawandel auf beide Regionen auswirkt und welche touristischen Aktivitäten dort in Zukunft möglich sind. Der Bericht verfeinert früher veröffentlichte Ergebnisse mit europäischer und nationaler Ausrichtung, die sich auf die Schneeverhältnisse in Abhängigkeit zur Meereshöhe beziehen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…