Intelligenter Einsatz von Ressourcen – ein Schlüssel für wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung
Um die enormen Potenziale für einen effizienten Einsatz von Ressourcen im produzierenden Gewerbe erschließen zu können, haben das Bundesumweltministerium und der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ein Kompetenzzentrum für Effizienztechnologien gegründet.
Dieses soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beim Einsatz von innovativen Technologien für den Klima- und Ressourcenschutz beraten und dazu beitragen, dass diese Technologien verstärkt genutzt werden. Für das Kompetenzzentrum stellt das Bundesumweltministerium bis Ende 2011 rund 5,2 Millionen Euro aus seiner Klimaschutzinitiative zur Verfügung.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: „Der sparsame und intelligente Umgang mit Ressourcen ist nicht nur ein Gebot des Klima- und Umweltschutzes, sondern wird auch immer mehr zu einer Schlüsselfrage für wirtschaftlichen Erfolg und Beschäftigung. Bei steigenden Preisen und endlicher Verfügbarkeit von Rohstoffen werden Ressourceneffizienz und Prozess- und Produktinnovationen zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für die deutsche Industrie.“
Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind durchschnittlich über 40 Prozent der Produktionskosten auf Material- und Rohstoffkosten zurückzuführen, während die Lohnkosten nur rund 20 Prozent und die Energiekosten durchschnittlich nur 2 Prozent ausmachen. Trotzdem wird meistens zunächst bei den Arbeitskosten nach Einsparungsmöglichkeiten gesucht. Durch den konsequenten Einsatz von effizienten Technologien könnten die Kosten für Material und Rohstoffe zwischen 27 und 60 Mrd. Euro pro Jahr reduziert werden. Für einzelne, ausgewählte Branchen wie Kunststofferzeugung, Metallverarbeitung, chemische Industrie, Elektroindustrie und Baugewerbe zeigen erste Schätzungen, dass das Einsparpotenzial zwischen 5 und 11 Milliarden Euro pro Jahr in der jeweiligen Branche liegt.
VDI-Präsident Prof. Bruno O. Braun: „Jede dritte Solarzelle und jedes zweite Windrad kommen aus Deutschland. Deutschland ist schon heute Exportweltmeister in der Umwelttechnik. Diese gute Position müssen wir in den relevanten Technologien ausbauen, denn bis 2020 wird sich der weltweite Umsatz bei Umwelttechnologien verdoppeln. Deutschland muss zum Leitmarkt für Ressourceneffizienz werden.“
Nach der Unterzeichnung des Vertrages für die Gründung des gemeinsamen Kompetenzzentrums für Klimaschutz-, Umwelt- und Ressourceneffizienztechnologien ist der VDI als Träger mit dem Aufbau des Zentrums befasst. Zum Geschäftsführer des Kompetenzzentrums wurde der frühere Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE), Johannes Lackmann, bestellt. Lackmann verfügt über viel Erfahrung mit der Nutzung von innovativen, umweltfreundlichen Technologien.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.bmu.de und www.vdi.de/studien eingestellt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…