Hochwasserschutz an der Elbe

Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Deichrückverlegung in der Lenzen-Wustrower Elbeniederung bei Wittenberge, wo der Hochwasserschutzdeich landeinwärts verlegt, der Altdeich durch Schlitzungen geöffnet und das Abflussvrmögen im Vorland durch Flutrinnen erhöht wurden.

Die vom Land Brandenburg als Bauherr im Jahr 2009 mit 420 Hektar größte bislang realisierte Maßnahme ihrer Art in Deutschland konnte ihre Wirksamkeit bereits wiederholt unter Beweis stellen, zuletzt beim Elbe-Hochwasser im Juni 2013.

Wegen des Pilotcharakters, den die Maßnahme in Lenzen für ähnliche Maßnahmen an der Elbe und an anderen Wasserstraßen haben kann, wurden die Ergebnisse jetzt in der wissenschaftlichen Publikationsreihe BAWMitteilungen der Bundesanstalt für Wasserbau veröffentlicht.

Auf ca. 200 Seiten werden Planung und Realisierung des Projekts sowie die nach Fertigstellung durchgeführten Untersuchungen umfassend dokumentiert. Dabei liegt der Fokus auf den ingenieurtechnischen Fragestellungen des Wasserbaus, der Oberflächen- und Grundwasserhydraulik sowie der Morphodynamik im Gewässerbett.

Die BAW ist bereits seit 1995 an dem Projekt intensiv beteiligt. Ausgangspunkt war die Untersuchung verkehrswasserbaulich relevanter Fragestellungen, beispielsweise die Abflussaufteilung zwischen Elbe und Deichrückverlegungsgebiet sowie die Auswirkungen auf den lokalen Feststoffhaushalt der Elbe. In der Folgezeit hat die BAW auch die hydraulische Leistungsfähigkeit der Deichrückverlegung bei Hochwasser nachgewiesen und optimiert.

Für eine wissenschaftliche Einrichtung wie die BAW ist die Möglichkeit, an einem derart großen, interdisziplinär angelegten Projekt langfristig und eng eingebunden mitzuarbeiten, sehr attraktiv. Insbesondere die große Zahl der untersuchten Varianten und die große Bearbeitungstiefe haben das Verständnis für die hydraulischen und morphologischen Prozesse im Untersuchungsgebiet deutlich erhöht. Dies wiederum hat Eingang in die numerischen Berechnungsmodelle der BAW gefunden und diese weiter verbessert.

Das langfristig angelegte Monitoring liefert Naturdaten, die für die weitere Validierung der Modellergebnisse herangezogen werden können. Vor allem aber geben sie umfassende Auskunft über den mit dieser Maßnahme erzielten Erfolg. Insofern ist das Projekt auch nach Abschluss der Baumaßnahmen nicht beendet und der fruchtbare Dialog zwischen den am Projekt Beteiligten wird fortgesetzt.

Weitere Informationen:

Die BAWMitteilungen Nr. 97 stehen ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/mitteilungsblaetter/index.php.html

Media Contact

Sabine Johnson idw

Weitere Informationen:

http://www.baw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer