Galapagos: Touristen schleppen Resistenzen ein
Der Touristenboom beschert der Naturparadies-Insel Galapagos im Pazifik nicht nur Einnahmen. Mücken und Haustiere, jedoch auch gefährliche Bakterienstämme reisen mit den Besuchern als blinde Passagiere mit und gedeihen in den urzeitlichen Tieren des Archipels. Die ersten Antibiotika-Resistenzen von Bakterien in Riesenschildkröten und Leguanen haben nun Forscher der University of Illinois gefunden.
Tourismus bringt Nebenwirkungen
Der entlegenen Lage und dem langen Fernbleiben des Menschen verdankt die Inselgruppe Galapagos ihren außerordentlichen Reichtum von Arten. 95 Prozent des ursprünglichen Bestandes überlebten bis heute. Erst in den vergangenen Jahren wurde das Archipel zum Touristenmagnet und liefert somit dem Mutterland Ecuador eine lukrative Einnahmequelle. 150.000 Touristen kommen jährlich, rund 25.000 Menschen wohnen hier.
Mit dem Mensch kamen jedoch auch Probleme, wie etwa der Schiffs- und Flugverkehr (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/061013028/ ), Müll oder die Einschleppung von Haustieren durch die arbeitende Bevölkerung. Sogar die Festland-Moskitos, die auf den Touristenschiffen mitreisen, bringen Vögel, Schildkröten und Leguane in Gefahr (siehe: http://pressetext.com/news/20090602028 ).
Gefährliche Menschennähe
Eine weitere Form des menschlichen Einwirkens beschreiben die US-Forscher nun im „Journal of Wildlife Diseases“. Land- und Meeresiguanas sowie Riesenschildkröten, die nahe bei menschlichen Siedlungen oder Touristenorten von Galapagos wohnen, wurden zur Wohnstätte von Escherichia-coli-Bakterien, die auf gängige Antibiotika wie etwa Ampicillin, Doxycyclin, Tetracycline und Trimethoprin/Sulfamethoxazole resistent sind. Je näher die Tiere beim Menschen leben, desto eher tragen sie die Erreger, zeigt die Analyse von Ausscheidungen der Tiere an verschiedenen Stellen der Inseln.
„Ozeanische Inselsysteme wie etwa das Galapagos-Archipel sind ideal, um die Muster und Prozesse der Ökologie und Evolution zu erkunden. Das gilt auch für die Erforschung der Antibotika-Resistenz“, erklärt Studienleiter Roderick Mackie. Wie die Übertragung stattfindet oder welche Auswirkungen die Bakterien für die Tiere haben, wurde allerdings bisher nicht erforscht.
Originalartikel unter
http://www.jwildlifedis.org/content/48/1/56.abstract?ct=ct
Media Contact
Weitere Informationen:
http://illinois.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…