FH Düsseldorf untersucht Methankonzentration am Leck der havarierten ELGIN-Bohrinsel in der Nordsee

Blick auf die ELGIN-Bohrinsel vom Forschungsflugzeug des Labors für Umweltmesstechnik. Labor für Umweltmesstechnik / Fachhochschule Düsseldorf<br>

Bei der Bohrinsel war am 25. März 2012 ein Gasleck entstanden, bei dem große Mengen von Methan-Gas austraten. Aufgrund einer befürchteten Explosionsgefahr wurde daraufhin eine drei Meilen umfassende Sperrzone rings um die Bohrinsel errichtet.

Wegen der Dringlichkeit durch mögliche Umweltgefährdungen erhielten die Düsseldorfer Wissenschaftler eine Einfluggenehmigung für die Sperrzone und konnten die Bohrinsel vom Forschungsflugzeug in Spiralflügen von niedriger Höhe zwischen 75 bis hin zu 1000 Metern Höhe umfliegen.

Ziel des Forschungsflugs der FH D war die Bestimmung der aktuell an der Bohrinsel in der Atmosphäre vorhandenen Methankonzentration noch vor dem Einpumpen von Dichtungsschlamm und die Lokalisierung der Gaswolke. Darüber hinaus sollte bei dem Forschungsflug ermittelt werden, ob auch das hochgiftige H2S-Gas (Schwefelwasserstoff) emittiert wurde, wie von Umweltverbänden vermutet worden war.

„Durch diesen Spiralflug konnte mit dem Forschungsflugzeug nachgewiesen werden, dass nur noch relativ geringe Mengen an Methan emittiert wurden“, fasst Prof. Weber die Forschungsergebnisse zusammen: „In der dem Wind abgewandten Seite der Bohrinsel wurden zumeist nur Konzentrationen gefunden, die geringfügig über der natürlichen Hintergrundkonzentration lagen.“

Das in Frage stehende Gas H2S konnte bis hin zu extrem niedrigen Konzentrationen im ppb-Bereich (parts per billion) nicht nachgewiesen werden. Auch die Thermographie-Aufnahmen zeigten nach Angaben der Forscher keine erkennbare Gaswolke mehr.

Der Forschungsflug wurde vom Labor für Umweltmesstechnik durch Prof. Dr. Konradin Weber und Andreas Vogel in Zusammenarbeit mit Thomas Zimmermann von der TIB Infrared Solutions GmbH durchgeführt. Die Fachhochschule hatte hierzu zwei leistungsfähige FTIR-Spektrometer und einen hochempfindlichen H2S-Sensor an Bord. Die TIB Solutions brachte eine Thermographie-Kamera mit Wellenlängenselektion zum Einsatz.

Media Contact

Simone Fischer idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-duesseldorf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer