Feldhamster-Junge vom Hunger-Tod bedroht
„Das Aussterben der Feldhamster kann verhindert werden. In unserem Feldhamster-Schutzprojekt in Baden-Württemberg haben wir die Population davor bewahren können“, sagt Margit Meergans von der Deutschen Wildtier Stiftung. „Die enge Zusammenarbeit mit Landwirten vor Ort hat Früchte getragen. Die Ackerflächen wurden hamsterfreundlich bewirtschaftet und das ist für die possierlichen Tiere die wirksamste Überlebenshilfe“.
Die mitmachenden Landwirte erhalten Ausgleichszahlungen, wenn sie Klee und Luzerne anbauen, einen Erntestreifen mit Getreide auf dem Feld stehen lassen und später als sonst üblich den Acker umpflügen. Immer mehr Landwirte engagieren sich in dem Schutzprojekt. Ohne ihren Einsatz wäre der Feldhamsternachwuchs bereits im kommenden Winter vom Hunger-Tod tief unter der Erde bedroht.
„Es ist ein langsamer und grausamer Tod“, sagt Margit Meergans. Wenn die Tiere nicht genügend Futtervorräte für den Winter sammeln können, hungern sie und sterben schließlich untergewichtig an Entkräftung. Die Ursache für den Hunger-Tod ist die industrielle Landwirtschaft. Die Getreidefelder werden heutzutage mit den modernen Maschinen bis aufs letzte Körnchen abgeerntet. Deshalb bleiben bei der Futtersuche für die Wintervorräte die Hamsterbacken immer häufiger leer. Um gut über den Winter zu kommen, brauchen Feldhamster etwa vier Kilogramm Getreide und Samen. Denn sie schlafen nicht bis zum Frühjahr durch, sondern wachen alle fünf Tage auf, um etwas zu fressen. Sind die Vorräte aufgebraucht, bleibt der Hamsterbauch leer.
Die positiven Erfahrungen aus dem Feldhamster-Schutzprojekt in Baden-Württemberg will die Deutsche Wildtier Stiftung jetzt auch auf andere Regionen übertragen.
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch errichtet. Ihr Ziel ist es, in Deutschland Wildtiere zu schützen und Menschen für die Schönheit und Einzig¬artigkeit heimischer wilder Tiere zu begeistern. Schirmherr ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.
Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.DeutscheWildtierStiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt
Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…