Das (fast) unsichtbare Bergwerk: I²Mine

Die Bergbauindustrie sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Bodenschätze müssen in immer größerer Tiefe abgebaut werden, gleichzeitig muss die Sicherheit der Mitarbeiter genauso gewährleistet werden wie die Umweltverträglichkeit.

Außerdem muss nach innovativen Wegen der Produktivitätssteigerung sowie der Abfallbeseitigung gesucht werden. Um Lösungen für diese und andere Probleme zu finden, hat die Europäische Kommission 2008 die EU-Rohstoffinitiative ins Leben gerufen. In diesem Zusammenhang entstand das I²Mine-Projekt, ein Konsortium aus 26 Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen.

Gemeinsam mit diesen Partnern erarbeitet das Fraunhofer IPA neue Methoden und Konzepte für die Produktivitätssteigerung sowie die Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs während des gesamten Bergbauzykluses. Dabei werden IPA-Methoden des Energie- und Ressourcenwertstroms auf die speziellen Anforderungen des Bergbaus angewandt und Optimierungskonzepte, beispielsweise für die Logistik, die Steuerung der Abbauprozesse bis hin zu Erschließungsstrategien für Minen entwickelt.

»Außerdem simulieren wir die wesentlichen kritischen Energieverbräuche bzw. Ressourcen, beispielsweise Strom, Treibstoff, Wasser oder Frischluft«, beschreibt Projektleiter Timm Kuhlmann vom Fraunhofer IPA das weitere Vorgehen und erklärt: »Auf diese Weise können wir weitere detaillierte Optimierungspotenziale aufzeigen, die in Kombination mit übergeordneten Steuerungskonzepten sowie Risikound Kostenanalysen berücksichtigt werden müssen.«

Damit kommt die Bergbauindustrie einem fast unsichtbaren, sicheren und wirtschaftlichen Bergwerk ohne Auswirkungen über Tage ein Stück näher.

Weitere Ansprechpartner
Timm Kuhlmann | Telefon +49 711 970-1903 | timm.kuhlmann@ipa.fraunhofer.de
Dr. Klaus Erlach | Telefon +49 711 970-1293 | klaus.erlach@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Jörg-Dieter Walz Fraunhofer Mediendienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer