Erste hybride ‘Waste to Energy’-Anlage in Ghana

Aus Abfällen recycelte Plastikgranulate aus der neuen ‘Waste to Energy’-Anlage in Ghana (Foto: Mona Narra)

Die erste hybride ‘Waste to Energy’-Anlage Afrikas, mit der Energie aus Abfällen gewonnen wird, wurde am 26. April 2022 feierlich in Ghana eingeweiht. Die Errichtung der Anlage in der Gemeinde Atwima in der Ashanti-Region ist ein gemeinsames Projekt der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock sowie lokalen und deutschen Projektpartnern. Gleichzeitig ehrt die Gemeinde Atwima die Universität Rostock durch die Benennung einer neuen Straße in die „University of Rostock Road“. Die Straße verbindet eine der Hauptstraßen mit der neuen ‘Waste to Energy’-Anlage.

Die Anlage, die vom Projektteam unter der Leitung von PD Dr. habil. Satyanarayana Narra (Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft) maßgeblich entwickelt wurde, besteht aus der Kombination einer Müllsortierungsanlage mit einer Biogas- und einer Plastik-Pyrolyseanlage, einer Einrichtung zum Plastikrecycling zur Gewinnung von Ersatzbrennstoffen oder Wertstoffen sowie einer Anlage zur Kompostierung. Städtische Haushaltsabfälle, die zurzeit im besten Fall auf der Mülldeponie entsorgt werden, können so in Energie und verschiedene Produkte umgewandelt. In Kombination mit einer kraftvollen Solaranlage ist kein Rückgriff auf fossile Energie für die Verwertung der Abfälle nötig. Die produzierte Energie kann direkt ins Stromnetz eingespeist werden.

Die durch das BMBF geförderte Anlage ist die erste dieser Art in Ghana und soll das Potential einer kombinierten Abfallverwertung und Energie- und Materialerzeugung in Afrika verdeutlichen. Es werden zudem 17 Masterstudierende und vier Doktoranden im Rahmen des Projektes ausgebildet.

Die Anlage wurde am 26. April 2022 in Anwesenheit des Ministers, Dr. Kwaku Afriyie, vom Ministry of Environment, Science, Technology and Innovation der Republik Ghana sowie des Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ des BMBF, Dr. Stefan Kaufmann, und vielen weiteren Würdenträgern eingeweiht.

Das Projektteam der Rostocker Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft will diese erste Anlage zum Erfolg führen und plant, viele weitere Anlagen dieser Art in Afrika zu bauen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

PD Dr. habil. Satyanarayana Narra
Universität Rostock
Fakultät für Agrar- und Umweltwissenschaften
Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft
Tel.: +49 381 498-3402
E-Mail: satyanarayana.narra@uni-rostock.de

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/medieninformationen/detailansicht/n/universitaet-rostock-baut-mit-partnern-erste-hybride-waste-to-energy-anlage-in-ghana/

Media Contact

Sissy Gudat Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer