Deutsch-österreichisches Feuchtgebiet erhält internationale Anerkennung

Die „Bayerischen Wildalm“ an der deutsch-österreichischen Grenze wird heute offiziell als grenzüberschreitendes „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ ausgezeichnet.

Im Rahmen eines Festaktes wird das Sekretariat der Ramsar-Konvention, des Übereinkommens zum Schutz von Feuchtgebieten, die Urkunde überreichen. „Durch die grenzüberschreitende Nominierung der Bayerischen Wildalm zeigen wir Flagge für den internationalen Naturschutz“, so Bundesumweltminister Gabriel

Bisher gibt es weltweit nur sieben Ramsar-Gebiete, die offiziell als grenzüberschreitende Gebiete gelistet sind. Die „Bayerische Wildalm“ ist, gemeinsam mit dem angrenzenden Ramsar-Gebiet auf österreichischer Seite, ein ausgedehnter Moorkomplex in einer großen Karstwanne im Südosten der Halserspitz im Blaubergkamm.

Das Gebiet liegt auf rund 1430 Meter Höhe und zeichnet sich aufgrund seiner Geländeform durch ein eigenes Mikroklima und einen besonderen Wasserhaushalt aus. Dies hat zu der Ausbildung einer ganzen Fülle von typischen Pflanzengesellschaften der Moore und Sümpfe mit einer Vielzahl von Rote-Liste-Arten geführt. „Feuchtgebiete sind ganz besonders schützenswerte Naturräume – gerade auch wegen ihrer Bedeutung als Kohlendioxidspeicher für den Klimaschutz.“, betonte der Bundesumweltminister

Die 1971 in Ramsar/Iran unterzeichnete Ramsar-Konvention (Übereinkommen über den Schutz von Feuchtgebieten, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung“) bietet ein Rahmenwerk für den Schutz und die Nutzung von Feuchtgebieten und ihren Ressourcen. Die Konvention hat 158 Vertragsstaaten. Mit der Bayerischen Wildalm sind weltweit 1759 Ramsar-Gebiete ausgewiesen.

Weitere Informationen zur Ramsar-Konvention gibt es im Internet unter: www.ramsar.org

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer