Den Trends der Umweltbranche auf der Spur

Roadmap Umwelttechnik © Umwelttechnik BW
Wasser, Luft und Kreislaufwirtschaft: Um die aussichtreichsten Zukunftstrends für die baden-württembergischen Leitmärkte in der Umwelttechnikbranche zu erfassen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Landesagentur Umwelttechnik BW und dem Institute for Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim die »Roadmap Umwelttechnik« erarbeitet.
Die Bereiche Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz sind wesentliche Wachstumsfelder in Baden-Württemberg. Um den Standort mit geeigneten Maßnahmen zu stärken und die Position des Landes in der Umwelttechnikbranche weiter zu stützen, hat die Landesagentur Umwelttechnik BW eine Roadmap in Auftrag gegeben, die zusammen mit dem Fraunhofer IAO und dem Institute for Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim erarbeitet wurde.
Die Vorausschau in Form einer Roadmap bietet relevanten Stakeholdern in Baden-Württemberg, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), FuE-Institutionen sowie Politikern, einen Überblick über die zu erwartenden Technologietrends in den Leitmärkten Wasser, Luft und Kreislaufwirtschaft.
Welche Technologietrends werden künftig die Marktchancen bestimmen?
Die »Roadmap Umwelttechnik« liefert eine Einschätzung, welche Technologien den Markt in den nächsten Jahren beherrschen werden. Die betrachteten Marktsegmente sind unter anderem Abwasserreinigung, Wassergewinnung Abfallverwertung und Abluftreinigung. Insgesamt wurden 31 Markt- und Technologietrends über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren abgeleitet und dokumentiert. Aufbauend auf diesen Trends, die von Experten bestätigt wurden, kann die Entwicklung neuer Produkte oder neuer Geschäftsbereiche geleistet werden.
»Mit dem Fraunhofer IAO und dem Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim hatten wir die besten Partner bei der Entwicklung einer Roadmap für Umwelttechnologien an unserer Seite. Die methodische Kompetenz des Fraunhofer IAO im Bereich Roadmapping kombiniert mit der wissenschaftlichen Kompetenz des INEC im Bereich der Umwelttechnik ergänzte die Branchenkenntnis von Umwelttechnik BW hervorragend.
Mit der entstandenen Roadmap können wir nun Unternehmen insbesondere des baden-württembergischen Mittelstands einen Überblick über die zu erwartenden Technologietrends im Bereich der Umwelttechnologien zur Verfügung zu stellen und die Position des Landes als Vorreiter im Hinblick auf Umwelttechnik und Ressourceneffizienz unterstützen«, sagt Dr. Anette Zimmermann, Projektleiterin bei der Landesagentur Umwelttechnik BW.
Die Roadmap Umwelttechnik zählt zu den Maßnahmen der Standortsicherung für Baden-Württemberg. Die Ergebnisse der Roadmap werden im Rahmen des 6. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress (KONGRESS BW) am 18. und 19. Oktober 2018 in Stuttgart vorgestellt. Die Ergebnisse liegen nicht nur im Printformat vor, sondern werden auf dem Kongress als digitale Applikation gezeigt. So können Trendaussagen für Interessenten individualisiert ausgegeben werden. Die Roadmap ist auf Anfrage direkt bei der Landesagentur Umwelttechnik BW erhältlich.
Kontakt
Dr. Sven Schimpf
FuE-Management
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2457
sven.schimpf@iao.fraunhofer.de
http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-469983.html
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/veranstaltungen/eventdetail/445/-/roadmappi…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…