DBFZ beteiligt sich an EU-Forschungsvorhaben zu Verwertungsmöglichkeiten von Glycerin

Ziel des vierjährigen Vorhabens ist die Sammlung, Untersuchung und Entwicklung von Technologien zur Umwandlung von Abfall-Glycerin aus der Biodieselproduktion in hochwertige Endprodukte innerhalb eines Bioraffineriekonzeptes.

Glycerin fällt vermehrt als Nebenprodukt während der Umesterung biogener Öle zu Biodiesel an. Das Konsortium des Projektes GRAIL greift neuartige Lösungsvorschläge im Bereich der Glycerinverwertung auf und entwickelt diese mithilfe von theoretischen, analytischen und experimentellen Untersuchungen weiter. So sollen vielversprechende Bioraffinerie-Konzepte mit besonderem Fokus auf die Biodieselproduktion ausgearbeitet werden.

„Die Strategie des Vorhabens wird im Wesentlichen durch drei Säulen gestützt: Dies ist zum einen die Analyse der Ausgangsmaterialien, zum anderen die Produktentwicklung in den drei Produktpfaden Biokraftstoffe, Grüne Chemikalien und Lebensmittelzusätze und nicht zuletzt die Untersuchung der industriellen Machbarkeit“, so die DBFZ-Projektleiterin Stephanie Hauschild.

Innerhalb der acht Arbeitspakete ist das Deutsche Biomasseforschungszentrum mit fünf Aufgabenstellungen in drei Arbeitspaketen am EU-Vorhaben beteiligt. Hierzu zählt das Erstellen einer europaweiten und internationalen Potentialanalyse, die Erarbeitung von Wertschöpfungsketten und bisherigen Verwendungsmöglichkeiten von Glycerin, analytische (labortechnische) Untersuchungen, die Erarbeitung von Massen- und Energiebilanzen sowie Life Cycle Assessments und Life Cycle Costs (In Zusammenarbeit mit VERTECH).

Weitere Arbeiten werden von den folgenden Projektpartnern übernommen: IUCT (Projektleitung), In.Bio, STU Bratislave, VERTECH, MEGARA, Biozoon, ENEA, Universität Aalborg, SINTEF, Universität Católicia de Valparaíso, Universität Belfast, Processi Innovativi, Hochschule Bremerhaven und CENTIV.

Das Kick-Off des Vorhabens fand vom 23. bis 24. Januar 2014 in Barcelona unter der Anwesenheit aller 15 beteiligten Partner statt. Das 7,9 Mio. € schwere Vorhaben wird durch die Europäische Kommission (Seventh Framework Programme) mit fast 6 Mio. € gefördert.

Media Contact

Paul Trainer idw

Weitere Informationen:

http://www.dbfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer