CO2-Abscheidung funktioniert im großen Stil
Mehr als 90 Prozent des Kohlendioxides (CO2) wurden aus dem Rauchgas des Kohlekraftwerks Staudinger bei Hanau abgetrennt. Ein weiteres Ergebnis des seit 2009 laufenden Großversuchs: Das Rauchgaswaschverfahren senkt den Wirkungsgrad deutlich weniger als erwartet. Damit ist die Basis geschaffen, das Verfahren von Siemens auch in größeren Demonstrationsanlagen anzuwenden.
Die Entfernung von CO2 aus Kraftwerksabgasen ist eine Möglichkeit, Klimaschutz auch mit fossilen Kraftwerken zu verwirklichen. Das Siemens-Post-Combustion-Verfahren scheidet CO2 aus dem Rauchgas ab. Um das Gas abzutrennen, wird ein spezielles Waschmittel verwendet. Es besteht aus dem gelösten Salz einer Aminosäure. Diese Säuren kommen in der Natur vor und sind nicht umweltschädigend. Da die verwendete wässrige Aminosäuresalzlösung kaum flüchtig ist, treten praktisch keine Waschmittelemissionen auf. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren muss das Rauchgas nicht aufwändig nachgereinigt werden. Außer dem CO2 entfernt das Waschmittel weitere im Rauchgas enthaltene Schadstoffe und kann immer wiederverwendet werden.
Das PostCap genannte Verfahren ist nicht nur sehr umweltfreundlich, sondern auch energieeffizient: Die Experten von Siemens Energy verbesserten den Prozess, so dass der Wirkungsgrad des Kraftwerkes nur um etwa sechs Prozentpunkte sinkt. Das ist deutlich weniger als erwartet. Bisherige Schätzungen lagen bei einem Verlust von etwa zehn Prozentpunkten.
Das Siemens-Verfahren eignet sich für neue fossile Kraftwerke und die Nachrüstung bestehender Kraftwerke. 2012 wird das Kohlekraftwerk des Energieversorgers Tampa Electric in Florida, USA, damit ausgerüstet.
Ziel des Versuchs ist, rund 25 Tonnen Rauchgas pro Stunde zu reinigen. Das Projekt wird durch das US-Energieministerium mit 15 Millionen Dollar gefördert. Siemens verfügt über ein optimiertes technologisches Komplettpaket für die CO2-Abscheidung. Diese Technologie ist Bestandteil des Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 28 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete. (IN 2011.06.6)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…