Keine Entwarnung beim Feinstaub
Auch mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten der EU-Richtlinie über Luftschadstoffe überschreiten zahlreiche Städte die geforderten Grenzwerte für Feinstaub. Das zeigt die aktuelle Deutschlandkarte, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) jetzt in der Online-Zeitschrift „Nationalatlas aktuell“ präsentiert. Hintergrund des Beitrags ist ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, nach dem betroffene Bürger neuerdings konkrete Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung einfordern können.
Die Entscheidung der Leipziger Richter dürfte Konsequenzen haben, denn 2006 haben die Belastungen durch Feinstaub im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen, und auch die diesjährigen Trends signalisieren keinen nennenswerten Rückgang der Emissionen. Besonders betroffen sind die städtischen Verdichtungsräume mit ihrem hohen Verkehrsaufkommen, wie die IfL-Karte verdeutlicht. Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem für diejenigen Städte und Gemeinden, die der Verpflichtung, Aktionspläne und Luftreinhaltepläne aufzustellen, bislang nicht nachkommen sind. Aber auch in vielen anderen Städten verschärft sich der Druck, so genannte Umweltzonen frühzeitiger als geplant einzuführen. Sie können Feinstaubemissionen laut einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes am wirkungsvollsten reduzieren.
Mit der Online-Zeitschrift „Nationalatlas aktuell“ präsentiert das IfL regelmäßig Themenkarten zu aktuellen Ereignissen. Anschauliche Grafiken und Begleittexte von Experten des Instituts sowie Fachleuten aus ganz Deutschland bieten zusätzliche Informationen und Analysen. Das Portal richtet sich an alle, die sich für geographische Phänomene und Entwicklungen in Deutschland interessieren.
„Nationalatlas aktuell“ ist über die IfL-Homepage http://www.ifl-leipzig.de zu erreichen und kann unter http://nadaktuell.ifl-leipzig.de aufgerufen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Volker Bode, T. 0341/255-6543, nadaktuell@ifl-leipzig.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…