Rückgang der Wälder weltweit dramatisch
In zehn bis 20 Jahren sollen 40 Prozent aller bisher intakten Waldregionen verschwunden sein
In den kommenden zehn bis 20 Jahren werden rund 40 Prozent aller bisher intakten Waldregionen verschwunden sein. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Global Forest Watch, einer Initiative des World Resources Institutes (WRI), hervor. Der Bericht wurde heute, Mittwoch, in Washington präsentiert. Der Report der auf neuen Karten, die Chile, Venezuela, Indonesien, Russland, Zentralafrika und Nordamerika abdecken, basiert, sieht die Zukunft der Wälder wesentlich düsterer als bisher angenommen wurde. Hauptursachen für die Waldrodung sind Bergbau, Holzgewinnung und Straßenbau.
Als besonders besorgniserregend wird die Situation in Russland dargestellt, wo sich nur noch ein Viertel der Waldfläche im natürlichen Zustand befindet. In Nordamerika beschränken sich weniger als die Hälfte der Waldregionen auf Gebiete in der Größe von weniger als 200 km2. Mehr als 90 Prozent davon befinden sich in Kanada und Alaska. In den übrigen 48 Staaten sind nur sechs Prozent der Wälder „relativ“ unzerstört, 17 Prozent davon werden streng bis mäßig geschützt. „Ursache dafür ist hauptsächlich falsche Bewirtschaftung, schlechtes Management und Korruption“, so der Begründer des WRI-Global Forest Watch Dirk Bryant. Er schätzt, dass unberührte Wälder auf „Inseln“ beschränkt werden, die von Gebieten umgeben werden, die der kommerziellen Holzgewinnung dienen.
In vielen Ländern seien zwar Gesetze in Kraft getreten, die dem Schutz der Wälder dienen, zahlreiche Staaten würden aber derartige Richtlinien nicht durchsetzen. In Indonesien erfolge demnach die weitgehend unkontrollierte Abholzung doppelt so schnell wie noch zwei Jahre zuvor. 70 Prozent der Nutzholz-Produktion stammen aus illegaler Abholzung. In Zentralafrika bestehen Abholz-Konzessionen mehr als die Hälfte des weltweit zweitgrößten tropischen Regenwaldes. Daten weisen darauf hin, dass die wenigsten auch nur einen Grundplan für ihr Waldmanagement besitzen.
Für die Studie kombinierte Global Forest Watch Datenmaterial mit digitaler -und Satellitentechnologie. Derzeit besitzt die Organisation 75 Partnereinrichtungen in acht Ländern. Ziel ist es, in 21 Ländern präsent zu sein und so 80 Prozent der intakten Waldflächen abzudecken. Sponsor der aktuellen Studie war das Möbelhaus IKEA. ABN Amro, eine der größten Banken Europas, unterstützte das Monitoring der Umweltbilanz von Holztransportunternehmen. Umfassende Berichte über den Waldzustand der einzelnen Länder finden sich auf der Homepage von Global Forest Watch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wri.org http://www.globalforestwatch.org http://www.globalforestwatch.org/englishAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Datensammlung für Tsunami-Frühwarnsysteme
Expedition MSM132 erforscht vulkanische Risiken in der Ägäis. Ein internationales Team von Forschenden ist heute mit der MARIA S. MERIAN in die Ägäis aufgebrochen, um das Vulkansystem Kolumbo bei Santorini…
Auf den Spuren des Megaerdbebens von 2011
Was war die Ursache des großen Tōhoku-Erdbebens von 2011, und wie können wir geologische Prozesse besser verstehen, um langfristig Küsteninfrastruktur zu schützen – zum Beispiel vor einem Tsunami wie vor…
Rettungsinseln für Wildbienen
Die Bedeutung von Steinbrüchen. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz untersucht….