Schneller Stromsparer- Elektrische Wasserkocher verbrauchen nur wenig Energie

Im direkten Vergleich mit Elektroherd oder Mikrowelle benötigt er hierfür deutlich weniger Strom und Zeit. Doch nur Geräte, die sich selbst abschalten, sobald das Wasser siedet, sind wirklich energieeffizient.

Um einen halben Liter Wasser zum Kochen zu bringen, benötigt der Wasserkocher nur gut halb so viel Energie wie Mikrowelle oder Elektroherd. Bei einem Liter Wasser ist es immer noch ein Drittel weniger Energie. Damit ist der Wasserkocher bei Wassermengen von bis zu einem Liter die stromeffizienteste Gerätewahl. Zudem ist er vielseitig einsetzbar. Abgesehen vom Teewasser, kann auch das Wasser für Pasta oder Kartoffeln vorher im Wasserkocher gekocht und dann in einen entsprechenden Topf umgefüllt werden. Doch effizient ist nur, wer nicht mehr Wasser in den Kocher füllt, als er wirklich benötigt. Hier gilt es, Augenmaß zu beweisen, ansonsten wird unnötig Strom verbraucht.

Wasserkocher verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, die dafür sorgt, dass sich der Wasserkocher selbst ausschaltet, sobald das Wasser siedet. Bei einigen Modellen kocht das Wasser aber bis zu einer Minute nach, wobei sinnlos Energie verbraucht wird. Bei anderen Modellen funktioniert die automatische Abschaltfunktion nur, wenn der Deckel richtig geschlossen ist. Um unnötigen Stromverbrauch zu verhindern, empfiehlt die Initiative EnergieEffizienz, sich vor dem Kauf bei einem Fachverkäufer genau über die Modelle zu informieren.

Weitere Informationen rund um das Thema Stromeffizienz im Haushalt unter www.stromeffizienz.de oder bei der kostenlosen Energie-Hotline: 08000 736 734. Die Initiative EnergieEffizienz ist eine Aktionsplattform für effiziente Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren. Die Initiative EnergieEffizienz wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) und den Unternehmen der Energiewirtschaft – EnBW AG, E.ON AG, RWE AG und Vattenfall Europe AG – getragen und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Media Contact

Mona Finder presseportal

Weitere Informationen:

http://www.dena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer