Bei der Sanierung unserer Flüsse müssen wir neue Wege gehen

„Wir müssen herkömmliche Denk- und Verfahrensweisen überwinden und bereit sein, neue Wege zu gehen“, sagte Klug bei einer Fachtagung des Naturschutzbundes NABU zum Abschluss des Projekts „Lebendiger Rhein – Fluss der tausend Inseln“ in Mainz.

Über zwei Jahrhunderte hat beim Rhein die zunehmende wirtschaftliche Nutzung zu Wasserverschmutzung und ökologischer Verarmung geführt. Die stofflichen Belastungen konnten inzwischen soweit vermindert werden, dass der Rhein mittlerweile als „mäßig belasteter Fluss“ gilt.

„Das nächste Ziel ist die ökologische Sanierung nach den Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die vom NABU durchgeführten Modellprojekte sind Beispiele, wie der ökologische Zustand des Rheins und anderer Flüsse verbessert werden Kann“, sagte Klug.

Mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und anderer Sponsoren hat der NABU im Rahmen des Projekts „Lebendiger Rhein – Fluss der tausend Inseln“ in den letzten fünf Jahren 15 modellhafte Teilprojekte durchgeführt, bei denen Uferabschnitte des Rheins in einen naturnäheren Zustand versetzt wurden. Ein Beispiel dafür ist der Rückbau einer Ufermauer und die anschließende Bepflanzung bei Ingelheim. An anderer Stelle wurden Flutmulden hergestellt oder Nebengerinne zum Rheinhauptstrom geöffnet.

Bei der Durchführung der Projekte durfte die Schifffahrt auf dem Rhein nicht beeinträchtigt werden. Deshalb würdigte Astrid Klug besonders die neue Qualität der Zusammenarbeit bei den Projekten, vor allem zwischen NABU und Wasser- und Schifffahrtsstraßenverwaltung. „Die Modellhaftigkeit dieser Zusammenarbeit steht der Modellhaftigkeit der Projekte für die ökologische Verbesserung des Rheins nicht nach“, betonte Klug.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer