Die virtuelle Realität dient zur Wissensaneignung über die Verschmutzung von Seen
Die konstruktivistische Theorie des Lernens betrachtet im Wesentlichen den Begriff des Wissens als einen aktiven Prozess, der von dem Lernenden aufgebaut wird. Dies bedeutet, dass das Lernen mehr als nur ein Prozess eines einfachen Wissenstransfers von einer Person zu einer anderen darstellt. Auf diese Weise bauen Lernende ihr eigenes Wissen über das Ausprobieren von Ideen und Vorgehensweisen auf, die auf ihren vorherigen Kenntnissen und Erfahrungen beruhen. Diese wenden sie dann auf neue Situationen an. Für das Lernen relevante Aktivitäten, die aus Problemlösung und kritischem Denken bestehen, unterstützen diesen Prozess.
Unter diesem Ansatz verleiht das europäische Forschungsprojekt Lab@Future eben jenen Begriff eine neue Dimension, indem es ein Experiment zur Seeverschmutzung entwickelt hat, welches das Umweltbewusstsein stärken soll. Schüler bzw. Studenten können sich über den Einsatz von einem Computerspiel, das auch als Seeverschmutzungsspiel bezeichnet wird, zu dem Thema bilden, z. B. wo die in einem Süßwassersee auftretenden Prozesse untersucht werden können. In den Verfahren ist die Regulierung des Sauerstoffgehalts sowie der potenziell schädlichen Substanzen im Wasser integriert.
Das Spiel findet in einer virtuellen Realität statt und kann in einem Modus für einen Einzelbenutzer sowie für mehrere Benutzer gespielt werden. Der Benutzer navigiert als Pilot eines Raumschiffs. Das Raumschiff erscheint in Form eines Tiers, um das lebende System darzustellen. Das Ziel des Spiels für den Benutzer ist es, in der virtuellen Welt zu überleben. Der Benutzer benötigt Energie, die er von der Fabrik erhält, die jedoch auch zur Verschmutzung des Sees führt. Der Benutzer ist in der Lage, die Kettenreaktion nachzuvollziehen, da die Verschmutzung des Sees zu viele Gesundheitsprobleme für den Benutzer verursacht. Dies ist anhand der veränderlichen Transparenzstufen der Sprites zu erkennen und wird auch über den Monitorbildschirm angezeigt.
Demzufolge ist die grundlegende Botschaft des Spiels, dass man nicht einfach leben kann, ohne sich um die Umwelt zu bemühen, da dies aufgrund der zunehmenden Verschmutzung zu Krankheit führt. Somit muss der Benutzer einen Weg finden, um den See für dessen Überleben zu säubern. Es findet bereits eine aktive Zusammenarbeit mit mehreren Schulen in Slowenien statt und dieses Netzwerk könnte zur Verbreitung wertvoller Anwendungen und Dienstleistungen genutzt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bioanim.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…