Zukunftsthema Umweltschutz

Die kürzlich erschienene Studie „Umweltbewusstsein 2006“ des Umweltbundesamtes zeigt, dass der Umweltschutz eines der wichtigsten Probleme in Deutschland darstellt. Aktuelle Diskussionen zum Wetter und dem Klimawandel rücken diese Tatsache in das öffentliche Bewusstsein.

Die Universität Rostock reagiert auf diese Brennpunktthemen mit den berufsbegleitenden Masterstudiengängen „Umweltschutz“ und „Umwelt und Bildung“, die seit mehreren Jahren unverändert hohe Teilnehmerzahlen verzeichnen. Mit zusätzlichen kürzeren Weiterbildungsangeboten gibt die Universität Antwort auf die gestiegene Nachfrage nach bedarfsorientierter Weiterbildung im Umweltbereich. Am 1. Februar 2007 starten u.a. die dreimonatigen Module Umweltmanagement, Globales Lernen am Beispiel Wasser sowie Umweltethik. Eine Anmeldung ist noch bis zum 25. Januar 2007 möglich.

Umfassende Informationen sind im Internet unter www.weiterbilden-weiterdenken.de abrufbar oder unter der Telefonnummer 0381-498 1227 zu erfragen.

Kontakt:
Universität Rostock
Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung
Beatrice Rühle
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel.: 0381-498 1227
E-Mail: beatrice.ruehle@uni-rostock.de

Media Contact

Dr. Wolfgang Peters idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…

Partner & Förderer