Gesundheit!

WWF und TRAFFIC fordern besseren Schutz für Sonnentau und Schlüsselblume

Herbst und Winter sind „Blütezeit” für Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Viele Apotheker, Lifestyle-Magazine und Verbraucherzentralen empfehlen bei rauem Hals und roter Nase mittlerweile altbewährte Naturheilmittel statt der chemischen Keule. Ob Knoblauch oder Kamille – die Kräutermedizin liegt im Trend wie noch nie. Die Nachfrage nach Arzneimitteln mit natürlichen Wirkstoffen steigt stetig weiter an. Deutschland ist auf diesem Markt der viert größte Importeur der Welt.

Diese neu entdeckte Liebe für die natürliche Medizin wird für immer mehr Heilpflanzenarten zu einem ernsten Problem. Schlüsselblume (Primula veris/primula elatior) und Sonnentau (Drosera spp.) sind durch die steigende Nachfrage akut gefährdet. Diese Pflanzen sind in Deutschland zwar streng geschützt, sie werden hier aber in großen Mengen für Arzneien und Tees gegen Atemwegserkrankungen verarbeitet. Dazu werden sie importiert – die Schlüsselblume aus Südosteuropa und der Türkei, der Sonnentau aus Frankreich, Spanien und sogar Madagaskar. Dort werden die Pflanzen wild gesammelt und ganze Bestände nach und nach vernichtet.

„Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Pflanzen in diesen Ländern ausgestorben sind. Aber ein industrieller Anbau der Pflanzen ist auch keine Alternative – wir müssen sowohl der Natur wie den Menschen in diesen Ländern helfen” sagt Susanne Honnef, Artenschutzexpertin bei WWF und TRAFFIC Deutschland. „Deshalb ist eine kontrollierte Wildsammlung die wirkungsvollste und gleichzeitig sozial verträglichste Naturschutzmaßnahme. Sie muß aber unbedingt nachhaltig geschehen. Der Natur darf nur so viel entnommen werden, wie auch nachwachsen kann.”

Für den weltweiten Schutz von Sonnentau und Schlüsselblume arbeitet TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutz-Programm der Umweltstiftung WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN. Mit der Analyse von Handelsdaten und der Arbeit an Schutzkonzepten setzt sich TRAFFIC nun schon seit 25 Jahren für den Fortbestand gefährdeter Arten ein und arbeitet in jüngster Zeit verstärkt für den Schutz der Heilpflanzen. TRAFFIC Deutschland setzt dabei auf die Zusammenarbeit von allen, die am Handel mit Heilpflanzen beteiligt sind. „Nur gemeinsame Bemühungen von Wirtschaft, Politik und Naturschutz werden zu einem langfristigen Erhalt gefährdeter Heilpflanzenarten beitragen können,” so Honnef.

Media Contact

WWF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer