Recyclingpapier überzeugt in der Qualität
NABU NRW und das Öko-Institut stellen neue Studie vor
Die Qualität von Recyclingpapier mit dem blauen Umweltengel lässt nichts zu wünschen übrig. Das belegt die von Evelyn Schönheit vorgelegte und vom Öko-Institut und Naturschutzbund Nordrhein-Westfalen gemeinsam herausgegebene Studie „Einsatz von Recyclingpapier im Bürobereich“. Praxiserfahrungen von sechs Großunternehmen – AOK (München), Bertelsmann (Services Group), Commerzbank (Bielefeld), Hamburg Mannheimer, Karstadt und Otto Versand -, die im Bürobereich jährlich zwischen 3 und 75 Millionen Blatt Papier verbrauchen, bezeugen: Es gibt keinen Grund zur Beanstandung in der Verwendung von Recyclingpapier. Es ist heute fast genauso weiß wie Frischfaserpapier, die Reißfestigkeit und Lichtbeständigkeit wurde enorm verbessert, seine Schwermetallbelastung liegt deutlich unter den Grenzwerten. Und das Argument der Wartungsdienste von Kopierern, dass die Verwendung von Altpapier zu einem verstärkten Verstauben der Geräte führe, entspricht schon lange nicht mehr der Realität.
Die Betriebe verzeichnen zusätzlich Imagevorteile, da die Kunden fast ausschließlich positiv auf Sekundärfaserqualität reagieren. Betriebswirtschaftlich rechnet sich die Wahl ebenfalls: Recyclingpapiere sind in der Regel 10 bis 15% günstiger als vergleichbare Frischfaserpapiere.
Trotz verbesserter Papierqualität und Gerätetechnik ist die Nachfrage nach Recycling-Produkten zurückgegangen.
Laut Greenpeace lag der Papierverbrauch im Jahr 2000 bei 220 Kilogramm pro Bundesbürger. Allein in den beiden vergangenen Jahren sei der Pro-Kopf-Verbrauch um 15 Kilogramm gestiegen. Damit ist Deutschland nach den USA Spitzenreiter im Papierverbrauch und entscheidend für die Zerstörung der letzten kanadischen und russischen Urwälder verantwortlich. Der verstärkte Einsatz von Altpapier würde nicht nur die letzten großen Waldökosysteme deutlich entlasten, auch die Belastung von Abwasser und Luft würde sinken.
„Aufklärung über die gute Qualität von Recyclingpapier tut Not!“, so die Herausgeber der Studie.
Die Broschüre „Einsatz von Recyclingpapier im Bürobereich“ (gedruckt auf 100% Recyclingpapier) können Sie zur Rezension bestellen beim:
- Öko-Institut e.V., Frau Klupsch, PF 6226, 79038 Freiburg, Fax 0761-475437, E-Mail: klupsch@oeko.de oder beim
- NABU NRW, Merowingerstr. 88, 40225 Düsseldorf, E-Mail: info@nabu-nrw.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…