Möbel für gesundes Wohnen

Neue Broschüre des Umweltbundesamtes stellt den „Blauen Engel“ und das „Goldene M“ vor
Eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes, gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft für Möbel e.V. erarbeitet, gibt Auskunft über Umwelt- und Gesundheitsfragen zum Thema Möbel. Verbraucher stellen heute viele Anforderungen an moderne Möbel. Neben Funktionalität und Design liegen vor allem gesundes Wohnen und Naturverbundenheit im Trend. Raubbau an der Natur durch den Einsatz von Hölzern aus nichtnachhaltiger Forstwirtschaft werden ebenso abgelehnt, wie Schadstoffe, die in die Wohnumwelt ausgasen. Ökologisch unbedenkliche und emissionsarme Möbel sind gefragt. Bei der konkreten Auswahl hat es der Verbraucher allerdings schwer. Die Broschüre „Möbel für gesundes Wohnen? Wie denn? Wo denn? Was denn?“ beschreibt den ökologischen Lebensweg der Produkte und stellt den „Blauen Engel“ für emissionsarme Möbel und das „Goldene M“ vor.

Der erste Vorsitzende der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel, Rolf Benz, sagt dazu: „Die Gütegemeinschaft unterstützt die Bemühungen der Möbelhersteller, nicht nur Qualität, sondern auch umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte herzustellen. Die Gütegemeinschaft wird diesen Weg konsequent fortsetzen. Das „Goldene M“ und der „Blauen Engel“ gehören als sichtbares Zeichen dazu.“
Mit der neuen 16-seitigen Broschüre erhalten die Verbraucher eine Orientierungshilfe, auf welche Merkmale sie beim Einkauf von ökologisch unbedenklichen Möbeln achten sollten. Neben unterschiedlichen Material- und Verarbeitungsarten werden auch Schadstoffe und ihre möglichen Wirkungen auf die Gesundheit erläutert.

Media Contact

Karsten Klenner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer