Klimaschutz braucht Kernenergie
Das Deutsche Atomforum e. V. (DAtF) begrüßt die internationalen Bemühungen, den weltweiten Ausstoß der so genannten Treibhausgase wie zum Beispiel Kohlendioxid (CO2) zu senken und der globalen Verantwortung für das Klima gerecht zu werden. Das Ergebnis des Weltklimagipfels von Marrakesch ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Wenn die im Rahmen des Kioto-Abkommens hochgesteckten Klimaschutzziele erreicht werden sollen, ist die Nutzung der Kernenergie hierfür ein wesentlicher Eckpfeiler und ein wichtiges Instrument. Denn bei der Stromerzeugung aus Kernenergie entsteht kein CO2. Rund um den Globus ersparen die gegenwärtig 437 im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke der Atmosphäre jährlich etwa zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid.
Aus diesem Grund kritisiert das Deutsche Atomforum e. V. in einem Positionspapier zum Klimaschutz die Entscheidung, Projekte, die auf dem Einsatz der Kernenergie beruhen, aus den Bestimmungen des Protokolls für die Joint Implementation und die flexiblen Mechanismen der sauberen Entwicklung (Clean Development Mechanism, CDM), auszuschließen.
Angesichts des zu erwartenden weltweit steigenden Energiebedarfs erfordert der Schutz des Klimas die Förderung aller Technologien, die zur Vermeidung von CO2-Emissionen beitragen. Kernenergie ist eine dieser Technologien, der gemeinsam mit der Entwicklung regenerativer Energien und verbesserter Möglichkeiten zur Emissionsverminderung sowie Energiesparmaßnahmen ein Platz im künftigen Energiemix eingeräumt werden muss.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kernenergie.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…