IKARUS – Instrumente für den Klimaschutz
Das 8-seitige Profi-Info des Informationsdienstes BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH stellt in seiner neuen Ausgabe „IKARUS – Instrumente für den Klimaschutz“ vor.
Klimaschutz ist durch eine Vielzahl von Strategien und technischen Lösungen realisierbar. Aber welche der Maßnahmen sind die effizientesten? Wie sind CO2 und andere Klima schädigende Gase am wirksamsten zu vermeiden? Das neue BINE-Profiinfo stellt IKARUS vor – ein Expertensystem mit umfangreicher Datenbasis, das bei derartigen Entscheidungsprozessen helfen kann.
Mit Hilfe von IKARUS lassen sich Strategien zur Reduktion klimarelevanter Spurengase sehr differenziert auf ihre ökologischen, wirtschaftlichen und energietechnischen Auswirkungen hin analysieren und vergleichend bewerten. So lassen sich Szenarien beispielsweise für die Entwicklung des Energiebedarfs, der Verkehrsleistung oder der Wohnflächen bis zum Jahr 2020, künftig auch 2030, erstellen.
Das IKARUS-Instrumentarium besteht im Wesentlichen aus mehreren EDV-gestützten Modellen und einer Datenbank. Das Datenmaterial wurde von etwa 50 Institutionen zusammengetragen und dient nicht nur als Basis für die Modellrechnungen, sondern stellt bereits für sich genommen eine wertvolle Informationsbasis dar, die für die Beantwortung eines breiten Fragenspektrums genutzt werden kann.
Das BINE-Info erläutert Konzept und Instrumentarium von IKARUS und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen das breite Einsatzgebiet des Tools auf.
Die achtseitige Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei BINE oder unter www.bine.info abrufbar.
Informationsdienst BINE
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Tel. +49 (0) 228/92 37 9-0
Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bine.info/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…