K(r)ampf ums Kleingedruckte

Der Klimagipfel (CoP7) in Marrakesch geht in seine entscheidende Phase. Nach zehntägigen Beratungen auf Beamtenebene reisen am Mittwoch die zuständigen Minister an. Ihr Ziel ist es, ein ratifizierungsfähiges Klimaschutz-Protokoll unter Dach und Fach zu bringen. Aus Sicht des WWF verlief der Gipfel bisher unbefriedigend. „Es ist noch reichlich Wüstensand im Getriebe“, fasst Regine Günther vom WWF die bisherigen Verhandlungen zusammen.

Vor allem Australien, Kanada, Japan und Russland präsentieren sich als Blockierer.

Nach Einschätzung des WWF müsse sich die Vereinbarung an vier Schlüsselelementen messen lassen:

  1. Eine Verpflichtung ohne Kontrolle ist ein zahnloser Tiger. Eine Umsetzungskontrolle mit Sanktionsmöglichkeiten ist nötig. Länder, die ihr Klimaziel verfehlen, müssen angemessen bestraft werden.
  2. Die Bedingungen für einen Kohlenstoffmarkt müssen so gestaltet werden, dass die Marktkräfte tatsächlich zur Begrenzung der Treibhausgase führen.
  3. Die Senkenregeln dürfen nicht missbraucht werden, um Fluchtwege aus den eingegangenen Verpflichtungen zu öffnen.
  4. Eine öffentliche Beteiligung und Überwachung ist sicher zu stellen. Nur ein transparentes System ist glaubwürdig.

Media Contact

Andrew Kerr WWF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer