Flächen- und Maßnahmenpools bzw. Ökokonten online
TU-Landschaftsplaner bieten neue Internetplattform an
Zum Thema „Flächen- und Maßnahmenpools bzw. Ökokonten“ bietet die TU Berlin, Fachgebiet Landschaftsplanung, insbesondere Landschaftspflegerische Begleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfung, nun eine Internetplattform an. Das Forum „Flächen- und Maßnahmenpools“, kurz ForumFMP, ist seit dem 15. Februar 2006 online.
Die 1998 eingeführten Änderungen des Baugesetzbuches haben eine rasante Entwicklung von Konzepten zur Flächen- bzw. Maßnahmenbevorratung bewirkt. Die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, insbesondere aber die aktuellen Anpassungen der Landesnaturschutzgesetze, setzen diesen Trend fort.
Viele Kommunen haben wichtige Teilschritte zur Einrichtung von Flächen- und Maßnahmenpools bzw. Ökokonten durchgeführt. Bei ihnen treten Anschlussfragen zur dauerhaften Administration, zum Beispiel der Sicherung von Flächen sowie der dauerhaften Unterhaltung und Kosteneffizienz von Maßnahmen in den Vordergrund.
Andere Kommunen, Fachplanungsträger sowie private Akteure denken verstärkt über solche Konzepte nach. Auf der Suche nach individuell optimalen Lösungen können Erfahrungen anderer Akteure hilfreich sein.
Das ForumFMP greift den bestehenden Informationsbedarf auf und soll den Informationsaustausch erleichtern. Es besteht aus vier Modulen. Das Forum „Informationen & Beispiele“ ermöglicht Interessierten, sich über einzelne Themenaspekte zu informieren. Die Präsentation von Praxisbeispielen wird durch fachliche Informationen ergänzt. Eine kommentierte Linksammlung sowie eine Literaturliste erschließen weitere Quellen. Interaktives Modul für den fachlichen Austausch ist das moderierte Kommunikationsforum „Fragen & Antworten“.
Das ForumFMP ist unter der Adresse www.tu-berlin.de/~forumfmp zu finden. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt befindet sich im Aufbau und wird ständig aktualisiert und erweitert. Für interessierte Nutzerinnen und Nutzer besteht die Möglichkeit, den weiteren Ausbau der Foreninhalte zu beeinflussen.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dipl.-Ing. Holger Ohlenburg, Tel.: 030/314-72741, Fax: -23507, E-Mail: ohlenburg@ile.tu-berlin.de; Dr.-Ing. Alfred Herberg, E-Mail: herberg@ile.tu-berlin.de, beide TU Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Internet: http://www.tu-berlin.de/~lbp
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.de/ http://www.tu-berlin.de/~forumfmp http://www.tu-berlin.de/~lbpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…