Die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume

In der Hoffnung, Lebensräume für Pflanzen wiederherstellen zu können, wurden in verschiedenen europäischen Ländern Keimungsexperimente durchgeführt.


Die Handlungen des Menschen in den Bereichen Landwirtschaft, Transportwesen, Erholungsbranche und Ausbreitung der Städte spielten sich auf Kosten der Lebensräume wilder Pflanzen ab, da diese mit rapiden Veränderungen der Landschaft einhergingen. Es wurden sowohl nationale als auch europäische Schutzmaßnahmen unternommen, um die Qualität der Lebensräume wiederherzustellen. Es kommt jedoch auch vor, dass sich diese aufgrund auftretender Verbreitungsprobleme in fragmentierten Lebensräumen als ungeeignet zum Schutz seltener und bedrohter Arten erweisen.

Eine versuchte Methode, Pflanzenbiotope wiederherzustellen, liegt in der Durchführung von Keimungsexperimenten. So kann bestimmt werden, ob die Ansiedelung von Pflanzengattungen auf trockenen, kalkhaltigen Wiesen auf Verbreitungsprobleme zurückzuführen ist. Zur Analyse wurden Samen fünf verschiedener Pflanzengattungen und unterschiedlicher Gewichte ausgewählt. Die Samen jeder Gattung wurden an beiden Extrempunkten und im Zentrum der Verteilung des individuellen Samengewichts untersucht.

Zur Untersuchung der anfänglichen Überlebensfähigkeit wurden sechs Spezies aus fünf verschiedenen Ländern des TRANSPLANT-Konsortiums gesammelt. Es wurden Vergleichsmessungen der Samenkeimungs- und Überlebensfähigkeiten sowie des Nachlassens der Lebensfähigkeit im Laufe der Zeit durchgeführt. Die beteiligten Länder waren Großbritannien, die Niederlande, Deutschland, Schweden und die Tschechische Republik. Die vier ausgewählten Pflanzengattungen waren Tragopogon pratensis, Hypochoeris radicata, Carlina vulgaris und Succisa pratensis. Um ein maximales Ansiedelungspotenzial zu gewährleisten, wurden aus jedem der entsprechenden Länder Samen gesammelt und zur Ansiedelungsanalyse innerhalb des Sammellandes genutzt. Dies trägt dazu bei, Inkompatibilitäten zwischen lokalen Artenanpassungen und Umweltbedingungen auszuschließen. In jedem Land wurden fünf dauerhafte Quadranten und drei leer stehende Standorte ausgewählt, an denen der Samen verbreitet wurde. Die Neuansiedelung wurde direkt nach der Aussaat sowie im nächsten Frühjahr und Sommer geprüft. Bei den leer stehenden Standorten handelte es sich um Wiesengebiete, die anhand ihrer Entfernung von belegten Standorten ausgewählt wurden.

Die Studien wurden durchgeführt, um für die Samen von drei aus acht europäischen Ländern ausgewählten Gattungen von trockenen, kalkhaltigen Wiesen die Keimungsreaktionen in Hinblick auf die Temperatur zu vergleichen. Es konnten Unterschiede in Bezug auf Keimungsgeschwindigkeit sowie Optimum und Spanne der Keimungstemperaturen für Samen unterschiedlicher Herkunft festgestellt werden. Darüber hinaus wurden während der Wachstumsperiode in wöchentlichen Abständen und noch drei Mal danach im Abstand von jeweils fünf Wochen die Werte für Pflanzenhöhe, Länge des längsten Blattes und Anzahl der Blätter erfasst.

Media Contact

Prof. Michael Hutchings ctm

Weitere Informationen:

http://www.sussex.ac.uk/lifesci/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer