"Ackerland in Wildtierhand!" – Deutsche Wildtier Stiftung startet zum Frühlingsanfang neue Kampagne

Mit Frühlingsbeginn brechen harte Zeiten für Wildtiere in der Agrarlandschaft an. Nicht nur die Umsetzung der aktuellen Finanzbeschlüsse des Europäischen Rates hat verheerende Konsequenzen für den Naturschutz. Inzwischen weisen auch die Signale der Bundesregierung einen eindeutigen Weg. In Deutschland gibt es etwa 17 Millionen Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, die gleichzeitig wichtiger Lebensraum für Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche ist. Ungeachtet dessen gehen Bundesminister Horst Seehofer und seine Länderkollegen auf Sparkurs, zu Lasten einheimischer Wildtiere. Aufgrund dieser einseitigen Agrarpolitik startet die Deutsche Wildtier Stiftung ihre Kampagne „Ackerland in Wildtierhand“ – gegen den Ausverkauf des Naturschutzes in der Agrarpolitik.

Prämienzahlungen für freiwillig erbrachte ökologische Leistungen bieten Landwirten einen Anreiz, Blühflächen anzulegen, Hecken zu pflegen, einen wildtierschonenden Zeitpunkt für das Mähen von Grünland zu wählen oder sich an Förderprogrammen für bedrohte Arten zu beteiligen. Aber gerade hier soll gespart werden – ein dramatischer Rückschritt, denn nur durch die Honorierung der Landwirte für Naturschutzleistungen kann die Artenvielfalt der Agrarlandschaft langfristig erhalten werden.

Gravierende Änderungen sind auch bei den „Direktzahlungen“ zu erwarten. So soll nach einem aktuellen Bundesratsbeschluss der Sperrzeitraum, der Wildtiere während ihrer Brut- und Aufzuchtszeit auf Stilllegungsflächen schützt, drastisch verkürzt werden. Die finale Entscheidung der Bundesregierung steht im April an. „Damit ignoriert unsere Agrarpolitik die nachhaltigen Appelle führender Naturschutzverbände. Sie spricht ein Todesurteil für abertausende von Wildtieren aus und vernichtet damit einen unschätzbaren ökologischen Wert“, so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

„Ackerland in Wildtierhand!“ – Jeder kann die Deutsche Wildtier Stiftung bei ihrer Protestkarten-Aktion an den Bundesminister Horst Seehofer, für wildtierfreundliche Agrarpolitik, unterstützen. Die Karten können bei der Deutschen Wildtier Stiftung unter der Telefonnummer 040 / 73 33 93 31 angefordert oder unter http://www.DeutscheWildtierStiftung.de als E-Card direkt versandt werden.

Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Die Deutsche Wildtier Stiftung zählt zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.

Media Contact

Sven Holst idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer