Simone Probst: Neue Umweltdachmarke Viabono bringt Wettbewerbsvorteile auch für Hotelgewerbe
Parlamentarische Staatssekretärin besucht Viabono-Partnerbetrieb in der Eifel
Das neue Markenzeichen für umweltfreundlichen Tourismus Viabono bringt nach Ansicht der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Simone Probst gerade auch für das Hotel- und Gaststättengewerbe deutliche Wettbewerbsvorteile. „Mit Viabono wird der Gütesiegel-Dschungel im Tourismus beendet und eine einheitliche Dachmarke für alle umweltorientierten Angebote zwischen Alpen und Ostsee geschaffen. Das erleichtert den Verbraucherinnen und Verbrauchern erheblich die Orientierung, weil ihnen Viabono stets Qualität, Komfort und Erlebnis signalisiert. Zugleich steht diese Dachmarke für die Erfüllung anspruchsvoller Umweltkriterien. Mit Viabono hoffen wir, dass umweltorientiertes Reisen aus seinem Nischendasein herauskommt,“ sagte Simone Probst heute in Dahlem-Kronenburg (Nordeifel). Das dortige Hotel Eifelhaus erhielt heute seine Anerkennung als Viabono-Partnerbetrieb.
Das Bundesumweltministerium hatte vor zwei Jahren die Initiative für Viabono ergriffen und den Umwelt- und Tourismusverbänden das Konzept einer Umweltdachmarke vorgeschlagen. Der Tourismus ist weltweit einer der größten Wachstumsmärkte. Allein die Deutschen geben rund 400 Milliarden DM jährlich für Reisen aus. Die damit verbundenen immensen Umweltauswirkungen wurden bislang noch zu wenig berücksichtigt. Bereits heute verursacht allein der Übernachtungstourismus im Inland rund 15 Millionen Tonnen klimaschädlicher Treibhausgase. Insgesamt ist der CO2-Ausstoß des Tourismus mehr als doppelt so hoch wie der der Chemischen Industrie. „Deshalb ist es das Ziel der Dachmarke, den umweltfreundlichen Tourismus zu stärken und für umweltorientierte Angebote eine stärkere Nachfrage zu schaffen,“ sagte Simone Probst.
Rund 20 Umwelt-, Verbraucher- und Tourismusverbände sind an Viabono beteiligt, erste Lizenznehmer konnten gewonnen werden. Kriterienkataloge für die Bereiche Tourismuskommunen, Beherbergung/Gastronomie und Großschutzgebiete liegen vor. Für Campingplätze, Ferienwohnungen und Privatzimmer werden sie in Kürze abgeschlossen. Die Kriterien umfassen u.a. die Bereiche Abfall, Energie, Lärm, Mobilität, Natur und Landschaft, regionale Wirtschaftskreisläufe sowie Umweltmanagement.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….