Simulationsmodelle des Nährstoffzyklus

Die Fähigkeit, Gasströme und Teilchenumwandlung im Meerwasser beobachten zu können, ist ein wichtiges Gebiet der Umweltforschung, das die Gewässer in ein neues Licht stellt.

Seitdem nun allgemein akzeptiert wurde, dass sich der enorme Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids auf unser Klima auswirkt, werden derzeit unzählige Forschungsarbeiten zum Verständnis des Kohlenstoffsystems der Erde durchgeführt. Trotzdem der Ozean der größte Aktivkohlespeicher ist, sind die Kräfte, die die Umwandlung organischer Sedimente und Gase in der Wassersäule des Meeres steuern, noch nicht vollständig erforscht. Im Rahmen des ORFOIS-Projekts wurden auf diesem Gebiet Forschungsarbeiten durchgeführt, insbesondere wurden die Herkunft und das Schicksal der biogenen Teilchenflüsse im Meer und deren Wechselwirkung mit dem Gehalt an atmosphärischem Kohlendioxid untersucht.

Es wurde ein Sedimentenmodul erstellt, um die Remineralisierung des partikulären organischen Kohlenstoffs (POC – Particulate Organic Carbon) durch Oxidabbau und Suboxid-Nitratreduktion zu beschreiben. Das Modell PISCES wurde genutzt, um die Bedingungen am Grund des Gewässers für chemische Parameter wie Sauerstoff, Phosphat, Alkalinität, Nitrat und gelösten anorganischen Kohlenstoff (DIC – Dissolved Inorganic Carbon) zu liefern, durch die realistische Simulationen durchgeführt werden können. Es wurde eine stabile Verteilung der gelösten Indikatoren und der Sedimentindikatoren erarbeitet und danach die Sedimentzusammensetzung berechnet, um Ausgangsbedingungen für das Simulationsmodell zu schaffen. Das Modell erfordert einen konstanten Zustand zwischen Wassersäule und Sediment, nur so kann es genutzt werden.

Darüber hinaus wurden über den Einsatz zweier verschiedener Versionen von PISCES-Modellen auch die jährlichen Ströme an SiO2 und CaCO3 bewertet. Jedoch entsprach keines dieser Modelle vollständig den bestimmten Graden, sie ergaben stattdessen geringere CaCO3-Werte, als in einigen Fällen beobachtet. Die Modelle wurden außerdem genutzt, um die benthischen Sauerstoffströme zu beurteilen. Besonders eines der Modelle erzielte gute Ergebnisse bei der Strömungsverteilung. Da der Sauerstoffstrom mit der Mineralisierungsaktivität und dem aeroben Stoffwechsel verbunden ist, ist es von grundlegender Bedeutung, dieses System genauestens beobachten zu können.

Für die erfolgreiche Simulation der Wassersäule-Sediment-Umgebung ist die Weiterentwicklung dieser Modelle notwendig. Das Verstehen des Systems ist für die genaue Prognose des Nährstoffzyklus und der Klimaänderung wesentlich, und interessierte Parteien können sich an der Suche nach Antworten beteiligen.

Media Contact

Dr. Marion Gehlen ctm

Weitere Informationen:

http://www.cea.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer