Umweltbundesamt unterstützt Anliegerstaaten der Memel

UBA-Projekt sorgt entlang der Memel für rechtzeitige Alarmierung bei möglichen Industrieunfällen

Weißrussland, Litauen und Russland verbindet an der Memel seit kurzem ein Internationaler Warn- und Alarmplan. Das Projekt ist Teil des Beratungshilfe-Programms des deutschen Bundesumweltministeriums – fachlich betreut durch das Umweltbundesamt (UBA) – und dient der rechtzeitigen Warnung der Gewässernutzer an der Memel (Neman) vor den Auswirkungen möglicher grenzüberschreitender Industrieunfälle. Am 14./15. November 2005 fand in Svetlogorsk (Kaliningrader Gebiet, Russische Föderation) die Abschlussberatung des internationalen Kooperationsprojekts „Entwicklung einer grenzübergreifenden Warn- und Alarmplanung für das Einzugsgebiet des Flusses Memel“ statt.

Der Warn- und Alarmplan legt die Kriterien und den Mechanismus für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei möglichen Industrieunfällen der Memel-Anliegerstaaten Weißrussland, Litauen und Russland fest.

Als Kernelement des Warnsystems sind so genannte Internationale Warn- und Alarmzentren in Minsk, Vilnius und Kaliningrad errichtet worden. Die Funktionalität und Wirksamkeit des Systems basiert auf der klaren Definition der Zuständigkeiten und Verfahren für die fachliche Beurteilung möglicher Störfälle sowie der anschließenden grenzüberschreitenden Informationsweiterleitung. Dies sind grundlegende Voraussetzungen um geeignete Maßnahmen für den wirksamen Schutz der Bevölkerung und der Umwelt in Folge möglicher Störfälle einzuleiten.

Voraussetzung für wirksame Störfallprävention sind sicherheitstechnische Maßnahmen an den Anlagen, um Störfälle zu verhindern. Dazu wurden Möglichkeiten und Methoden in projektbegleitenden Seminaren vermittelt. Die Erstellung regionaler Alarmpläne sowie das Erfassen der Betriebe mit Wassergefährdungspotenzial sind Neuland in der Region und helfen, die Störfallvorsorge im Einzugsgebiet der Memel dauerhaft zu verbessern.

Zudem fördert dieser Internationale Warn- und Alarmplan das gegenseitige Vertrauen unter den drei beteiligten Ländern. Er bildet eine wesentliche Grundlage für die gegenwärtig laufenden Anstrengungen, eine Internationale Kommission zum Schutz der Memel zu errichten. Die fachliche Leitung des Projekts lag beim UBA. Projektträger waren die IABG (Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH) im Zusammenwirken mit der WTTC, Berlin GmbH (Werkstoffe & Technologien, Transfer & Consulting).

Der Abschlussbericht zum Projekt wird im ersten Quartal 2006 auf der Internetseite des Umweltbundesamtes (http://www.umweltbundesamt.de/anlagen/) veröffentlicht. Die Zwischenergebnisse stehen bereits jetzt unter der Adresse: http://www.neman.iabg.de zur Verfügung.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer