Kunststoffrecycling in Europa
Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt.
Kassel. Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt. Sie gibt eine Übersicht über
- Kunststoff-Verwerter mit ihren Firmen- und Produktprofilen in den beteiligten Ländern
- Logistik-Systeme für Entsorgung
- Weiterbildungsangebote
- öffentlich zugängliche Datenbankbestände
Die CD-Rom entstand im Rahmen eines internationalen Projekts, das von 1999 – 2001 aus dem Programm „Leonardo da Vinci“ der Europäischen Kommission gefördert wurde und das eine Optimierung des Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im europäischen Kontext zum Ziel hat.
Neben dem Institut für Werkstofftechnik und dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Gesamthochschule Kassel waren an dem Projekt das Department of Textiles, Universität Ghent in Belgien, und das Technological Institute of Toys, Alicante, Spanien, als Partner beteiligt.
Die CD-Rom ist als Rechercheinstrument und individuell erweiterbare Datenbank konzipiert. Sie kann ab November 2001 bezogen werden über das
Institut für Werkstofftechnik
Universität Gesamthochschule Kassel
Mönchebergstr. 3
34109 Kassel
Tel.: 0561/804-3674
Fax: 0561/804-3692
E-Mail: rainers@hrz.uni-kassel.de
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Rainer Schmidt
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…