UN-Konferenz zu wandernden Tierarten in Nairobi

Internationaler Naturschutz

Die Auswirkungen von Klimaaenderungen auf wandernde Tierarten und die Gefahren der Vogelgrippe fuer Mensch und Natur sind herausgehobene Themen der UN-Konferenz zu wandernden Tierarten, die derzeit in Nairobi stattfindet. Die deutsche Delegation setzt sich besonders fuer einen besseren Schutz der Wale ein. Nicht nur der Walfang gefaehrdet die Wale, der Mensch macht ihnen das Ueberleben auch durch andere Faktoren schwer. „Die Klimaveraenderung wird auf der Suedhalbkugel eine Nahrungsverknappung zur Folge haben, weil der Krill, die wichtigste Nahrung in antarktischen Gewaessern, stark zurueckgehen duerfte“, sagte der deutsche Delegationsleiter Jochen Flasbarth, Abteilungsleiter fuer Naturschutz im Bundesumweltministerium.

Ein anderes Problem ist der so genannte Beifang – das unbeabsichtigte Fangen von Meerestieren in der Fischerei: Jedes Jahr sterben etwa 300.000 Wale und Delfine in Fischernetzen. Zu viele Wale kommen zudem um, weil sie von Schiffen angefahren werden. Auch der zunehmende Unterwasserlaerm bedroht die Wale und Delfine: Wenn die sensiblen Ohren der Meeressaeuger durch menschliche Aktivitaeten geschaedigt werden, verlieren sie die Orientierung und den Kontakt zu Artgenossen.

Seismische Untersuchungen und der Einsatz von Sonaren (Echoloten) koennen zum Tod von Walen fuehren, die dann an die Straende gespuelt werden. Die wachsende Umweltverschmutzung und die Ueberfischung verschlechtern die Ernaehrungsbasis fuer die Meeressaeuger stetig. Viele Wal- und Delfinarten sind akut bedroht.

Um die Umweltbedingungen fuer die Wale zu verbessern, hat Deutschland zusammen mit der Europaeischen Union eine Resolution bei der Konferenz zum Schutz wandernder wild lebender Tiere eingebracht, die diese Zusammenhaenge aufgreift. Weitere Resolutionen, die Deutschland unterstuetzt, werden den weltweiten Schutz von Zugvoegeln, Stoeren, nordafrikanischen Gazellen, Meeresschildkroeten und vielen anderen Tierarten verbessern.

Die „Konvention zum Schutz wandernder wild lebender Tierarten“ – die so genannte Bonner Konvention – wurde 1979 in Bonn unterzeichnet. Sie ist eine der UN-Umweltkonventionen, die ihren Sitz am deutschen UN-Standort in Bonn haben und dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen.

Media Contact

Michael Schroeren BMU

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer