Braunbären: Fortpflanzung mit List und Tücke

Weibliche Braunbären „treiben es“ mit vielen Partnern – aber nicht aus Lust, sondern als Teil einer ausgeklügelten Strategie zum Schutz des zukünftigen Nachwuchses. Diese überraschende Erkenntnis ist das Ergebnis eines umfangreichen Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, für das Bärenpopulationen in Skandinavien intensiv in freier Wildbahn beobachtet wurden. Die heute publizierten Daten aus über zwanzig Jahren tragen zu einem besseren Verständnis dieser in Europa wieder heimisch werdenden Art bei.

Der Drang sich fortzupflanzen hat wenig mit Lust und viel mit Populationsbiologie zu tun. Denn jedes Individuum möchte „seine“ Erbinformation in die nächste Generation hinüberretten und wählt oftmals dramatische Wege, um sich Vorteile zu verschaffen. So schrecken z. B. männliche Braunbären selbst vor dem Töten der Nachkommen anderer Väter nicht zurück. Ein Team des Departments für Integrative Biologie, Universität für Bodenkultur Wien, hat nun eine raffinierte Gegenstrategie der weiblichen Braunbären entdeckt: zahlreiche Kopulationen mit möglichst vielen Partnern.

Tod dem anderen Gen

Während der Paarungszeit von Mai bis Juli haben männliche Braunbären vor allem ein Ziel: möglichst viele Weibchen zu befruchten. Ein Hindernis dabei sind jene Weibchen, die auf Grund bereits vorhandener Jungen noch nicht wieder paarungsbereit sind. Männliche Braunbären haben dagegen ein einfaches wie radikales Mittel entwickelt. Die Nachkommen, so sie denn von einem anderen männlichen Bären abstammen, werden kurzerhand getötet und so die Mutter wieder empfängnisbereit gemacht.

Aus dieser instinktiven Vorgehensweise ergeben sich für den individuellen Braunbären gleich zwei Vorteile: Zum einen werden jene Jungbären eliminiert, die Gene eines anderen Vaters weitervererben würden; zum anderen kann das nun empfängnisbereite Weibchen mit den eigenen Erbanlagen befruchtet werden.

Für das weibliche Muttertier hat die Tötung des eigenen Wurfes einen bedeutenden Nachteil: Eine Generation mit ihren Erbanlagen geht verloren. Das Team der Universität für Bodenkultur konnte nun analysieren, dass in jenen Bärenpopulationen, wo diese Tötungen des Nachwuchses gehäuft auftraten, die Bärenweibchen eine Gegenstrategie entwickelt haben.

Schutz durch Promiskuität

Projektleiter Mag. Andreas Zedrosser erklärt: „Normalerweise paart sich ein Braunbärenweibchen nur mit einem Männchen. Das führt aber auch dazu, dass zahlreiche andere Männchen der Bärenpopulation den folgenden Nachwuchs nicht als eigenen ansehen und eventuell umbringen. Anders ist es, wenn die Braunbärin mit vielen Männchen kopuliert – dann glauben später alle, sie seien der Vater, und lassen den Wurf in Ruhe. Tatsächlich haben 54 Prozent der während des Projekts beobachteten Bärenmütter diese Strategie angewendet.“

Paart sich das Weibchen mit mehreren Männchen, ist keineswegs immer der erste Partner der biologische Vater. Vielmehr legt die Studie den Schluss nahe, dass Bärenweibchen die Möglichkeit haben, ihren Eisprung zu kontrollieren, und sich erst nach der Befruchtung für die Spermien eines bestimmten Partners entscheiden. Obwohl noch nicht geklärt ist, wie dies möglich ist, zeigen die Daten, dass bei der Wahl des Vaters insbesondere zwei Kriterien eine wichtige Rolle spielen: die Körpergröße und der Grad an Mischerbigkeit – also die Vielfalt der Erbinformation. Letztere erlaubt eine größere genetische Vielfalt innerhalb des Wurfes und damit bessere Überlebenschancen für die gesamte Population.

Diese überraschenden Erkenntnisse über die fein aufeinander abgestimmten Fortpflanzungs-Strategien wurden möglich durch umfangreiche Beobachtung von europäischen Braunbären in Skandinavien. Um das Verhalten der Bären zu studieren, wurden zwischen den Jahren 1984 und 2003 erwachsene Braunbären sowie Weibchen mit ihren Jungen eingefangen und mit Radiotransmittern ausgestattet. Die nun im Rahmen des FWF-Projekts ausgewerteten Daten leisten einen wichtigen Beitrag zum bisher kaum erforschten Paarungsverhalten von europäischen Braunbären, die auch in Österreich zunehmend wieder heimisch werden.

Publikation vom 2. November 2005: The dilemma of female mate selection in the brown bear, a species with sexually selected infanticide. Proceedings of the Royal Society, ­ Biological Sciences. doi:10.1098/rspb.2005.3331

Wissenschaftlicher Kontakt:
Mag. Andreas Zedrosser
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Peter Jordan-Straße 76
A-1190 Wien
T +47 / 9910 / 2503
E andreas.zedrosser@umb.no

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Mag. Stefan Bernhardt
Weyringergasse 35
A-1040 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 – 36
E bernhardt@fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations for Research & Development
Campus Vienna Biocenter 2
A-1030 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact@prd.at

Media Contact

Daniel Kainz PR&D

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer