40 m<sup>2</sup> Umweltschutz
Neue Solarthermieanlage der Universität spart 16 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr
Seit Juni tut sie ihren Dienst, die neue Solarthermieanlage der Universität Hannover auf dem Dach des Gebäudes des Institutes für Anorganische Chemie. 16 Kollektoren mit 40 m2 Fläche sorgen dafür, dass die Chemiker jeden Tag rund zwei Kubikmeter 45° Celsius warmes Wasser verbrauchen können – zum Spülen der Laboreinrichtungen. Sie produziert indes keinen Strom – die Sonnenenergie wird ausschließlich in Wärme umgesetzt. „Der laufende Bedarf des Institutes wird von der Anlage abgedeckt“, erklärt Hans-Jürgen Müller, Sachgebietsleiter und damit für die Anlage verantwortlicher Ingenieur. Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins leistet die Universität einen Beitrag zur Vermeidung von CO2 und zur Entwicklung innovativer Konzepte für eine moderne Energietechnik.
In mehr als einer Hinsicht stellt die neue Solaranlage eine Besonderheit dar – zum einen muss sie täglich zwanzig Mal soviel Wasser erwärmen wie eine durchschnittliche Anlage für einen privaten Haushalt. Zum anderen aber reicht eine Temperatur von 45° Celsius für das so genannte Brauchwasser zum Spülen der Laboreinrichtungen aus. „Es muss daher seltener zusätzliche Energie zugeführt werden, der Wirkungsgrad der Anlage ist also besonders hoch“, sagt Professor Manfred Gietzelt vom Institut für Energietechnik, das die begleitende Forschung über Verfügbarkeit und Steuerung der hoch komplizierten Anlage übernommen hat.
Die Gelegenheit, eine Solaranlage gekoppelt mit einer Fernwärmeheizanlage zu installieren, bot sich, als die alte Einrichtung im Institut für Anorganische Chemie erneuert werden musste. „Und weil wir als Universität nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen, sondern zugleich ein modernes Konzept für die Nutzung regenerativer Energien erproben wollten, konnte diese Anlage installiert werden“, sagt Müller. Und trotz der leicht höheren Investitionskosten lohne sich der Betrieb – denn es wird nicht nur CO2 eingespart, sondern auch die Studierenden am Institut von Professor Gietzelt profitieren davon, dass sie an der Steuerung und Auswertung einer hochmodernen Anlage mitarbeiten können. „Und das“, betont Gietzelt, „kann man auf Heller und Pfennig gar nicht ausrechnen.“
Für weitere Fragen stehen Ihnen Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller, Tel. (0511) 762-2207, und Professor Manfred Gietzelt, Tel. (0511) 762-2441, gern zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…