NABU-Broschüre gibt Tipps zur Regenwassernutzung
Der Naturschutzbund und RainTechnics geben eine Broschüre mit wertvollen Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser heraus. Obwohl Trinkwasser das wichtigste Lebensmittel ist, werden nur zwei Prozent zum Trinken und Kochen genutzt. Der Großteil wird die Toilette hinuntergespült, im Garten vergossen oder zur Reinigung verbraucht. Dabei ist Regenwasser beispielsweise besser zum Wäschewaschen geeignet als Trinkwasser. Die geringere Menge von Kalzium- und Magnesiumcarbonat macht das Regenwasser weicher. So senkt es den Waschmittelverbrauch und verlängert die Lebensdauer der Waschmaschine. Moderne Regenwassernutzungsanlagen sind für die Gartenbewässerung schon ab 1.600 Mark erhältlich und rechnen sich bereits nach wenigen Jahren. Weitere Tipps rund um die Regenwassernutzung gibt die neue Broschüre des Naturschutzbundes. Sie ist gegen eine Schutzgebühr von drei Mark, beispielsweise in Briefmarken, erhältlich beim NABU, Habichtstr. 125, 22307 Hamburg. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem NABU bietet RainTechnics hochwertige Regenwassernutzungsanlagen zu Vorzugspreisen an. Weitere Informationen rund um Regenwassernutzungsanlagen erhalten Sie auch telefonisch unter 040 / 23 68 74 53 oder im Internet.
Regenwasser statt Trinkwasser
Trinkwasser gilt weltweit schon heute als knappste Ressource. Die ständige Aufbereitung ist extrem aufwendig, kostspielig und es steht keineswegs unbegrenzt zur Verfügung. Nur etwa 0,3 Prozent der gesamten Wassermenge der Erde ist trinkbar. Ein allzu verschwenderischer Umgang führt dazu, dass Trinkwasser in Zukunft auch in Deutschland immer knapper wird. Besiedlung und Straßenbau versiegeln den Boden und verhindern den natürlichen Wasserkreislauf. Jede Wasserentnahme bedeutet einen Eingriff in das ökologische Gleichgewicht der Natur. Zu hohe Entnahmen senken den Grundwasserspiegel. Brunnen und Quellen versiegen, Moore und ökologisch wertvolle Feuchtgebiete werden irreparabel geschädigt. Kulturlandschaften mit ihrer Artenvielfalt an Tieren und Pflanzen werden zerstört. Regenwassernutzungsanlagen reduzieren den Trinkwasserverbrauch und leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.raintechnics.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…