Rückenwind für die Energiewende – Jobmaschine Windenergie
Größtes europäisches Binnenwindgebiet in NRW eröffnet
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat heute das größte Binnenwindgebiet Europas „Sintfeld“ bei Paderborn (Nordrhein-Westfalen) eröffnet. Das Gebiet umfasst vier Windparks mit insgesamt 65 Windkraftanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 105 Megawatt. Jürgen Trittin: „Das Windgebiet Sintfeld zeigt, dass die Energiewende Wirklichkeit ist. Die erneuerbaren Energien werden ausgebaut. Kraft-Wärme-Kopplung wird gefördert. Aus der Atomenergie wird ausgestiegen.“
Mehr als die Hälfte des Windstroms in Europa und über ein Drittel der Weltproduktion dieser Energieform werden in Deutschland erzeugt. Mit derzeit rund 7000 Megawatt installierter Leistung hat die Bundesrepublik ihren Platz als Windkraftweltmeister weiter ausgebaut. Zum Vergleich: Im Herbst 1998 waren erst 3000 Megawatt am Netz. Zurzeit trägt die Windenergie bereits 2,5 Prozent zur Stromerzeugung bei. Sie entwickelt sich auch zu einer neuen Jobmaschine. Inzwischen finden in dieser Branche 30 000 Menschen Arbeit und Einkommen. Die Vorreiterrolle der Windkraft bei der Nutzung der erneuerbaren Energien soll nach Auffassung Trittins fortgeschrieben werden. Es ist das Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5 Prozent zu verdoppeln. Dabei spielt neben der Windkraft zunehmend die Biomasse eine Rolle.
Von dem für die erneuerbaren Energien typischen dezentralen Ausbau profitieren gerade die strukturschwachen ländlichen Regionen und der Mittelstand. So erhalten die Grundstückseigentümer (Landwirte) im Windgebiet Sintfeld im Rahmen eines Verpachtungsmodells zwischen 800 und 1200 DM pro Hektar für die Nutzung ihrer Flächen. Dies entspricht rund 5 Prozent des Erlöses aus der eingespeisten Energiemenge und zugleich ungefähr dem Erlös einer zweiten Ernte.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…