Neuer umweltwissenschaftlicher Studiengang an der Universität in Landau

Die Universität in Landau eröffnet zum Wintersemester 2001/2002 den Diplomstudiengang Umweltwissenschaften. Seine Merkmale sind die interdisziplinäre Konzeption des Studienprogramms und seine Praxis- und Berufsfeldorientierung. Das Studium integriert Inhalte aus den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie aus dem Planungs- und Umweltrecht.

Die Universität in Landau eröffnet zum Wintersemester 2001/2002 im Oktober den Diplomstudiengang Umweltwissenschaften. Seine Merkmale sind die interdisziplinäre Konzeption des Studienprogramms und seine Praxis- und Berufsfeldorientierung. Die künftigen Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs werden dazu qualifiziert, ein breitgefächertes Spektrum von Umweltproblemen in unterschiedlichen Berufsfeldern, von der öffentlichen Verwaltung bis hin privaten Unternehmen, bearbeiten und lösen zu können.

Der Diplomstudiengang Umweltwissenschaften in Landau integriert Inhalte aus den Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie aus dem Planungs- und Umweltrecht. Im viersemestrigen Grundstudium wird Basiswissen sowohl in den Naturwissenschaften als auch in den Wirtschafts- ,Politik- und Verwaltungswissenschaften sowie im Umweltrecht vermittelt. Bereits im Grundstudium werden praxisorientierte Veranstaltungen wie Exkursionen und Praktika angeboten. Im Hauptstudium können die Studierenden nach individuellen Präferenzen fachliche Schwerpunkte bilden. Zum Hauptstudium gehören auch ein 16wöchiges Berufspraktikum und eine ausführliche Fallstudie. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Diplom Umweltwissenschaftler bzw. Umweltwissenschaftlerin“ ab. Alle Studienleistungen werden nach einem international anerkannten Kredit-Punktesystem bewertet.

Nach Abschluss des Studiums wartet auf die Absolventinnen und Absolventen ein breites berufliches Einsatzgebiet. Landauer Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler können in Natur- und Umweltschutzbehörden, Schutzgebietsverwaltungen, Land- , Forst- und Wasserwirtschaftsämtern tätig werden sowie in Gutachter-, Planungs- und Beratungsbüros, wissenschaftlichen Einrichtungen, Parteien, Verbänden und Unternehmen.

Weitere Informationen:
Fachbereich Naturwissenschaft, Universität in Landau
Tel.: 06341/ 280 – 171, Fax: 06341/ 280 – 367
E-Mail: fb7@uni-landau.de

Media Contact

Bernd Hegen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Acer I-Seed: Umweltfreundliche fluoreszierende künstliche Samen

… überwachen Bodentemperatur mithilfe von Drohnen. Sie sehen aus und funktionieren wie Ahornsamen und können wichtige Umweltparameter ohne Strom oder umweltschädliche Komponenten messen. Die „Acer I-Seed“ genannten Sensoren aus dem…

Mechanische Reprogrammierung für das Gewebe

Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen umprogrammiert wurden, in verletzte Haut transplantiert. In ihrem Laborversuch konnten sie zeigen, dass dadurch die Wundheilung…

Männliche Samenbildung

Bonner Forschende decken Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit auf. Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die…

Partner & Förderer