Ethanol: Alternative für Fuhrparks?

Verbraucherschutzministerium sucht idealistische Flottenbetreiber

In Schweden etabliert, sollen Ethanolfahrzeuge jetzt auch auf deutschen Straßen fahren. Der Biokraftstoff aus Stärke oder Zucker hilft nicht nur fossile Ressourcen schonen, sondern auch CO2 einsparen. FFV (Flexible-Fuel-Vehicles) heißen die Fahrzeuge, die in der Lage sind Benzin und Ethanol in verschiedensten Mischungen zu fahren. Flottenbetreiber, die auf diese Technologie umsteigen wollen, sind aufgerufen, ihr Interesse bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zu bekunden.

Der Kraftstoff E 85, der zu 85 Prozent aus Ethanol und 15 Prozent aus Benzin besteht, ist in Schweden seit Jahren erhältlich. Damit ist er eine weitere Biokraftstoff-Alternative zum Biodiesel. In Deutschland haben inzwischen einige Produktionsanlagen ihre Arbeit aufgenommen, so dass die Kraftstoffversorgung in jedem Fall gesichert ist. Um Interessen zu bündeln und die Industrie darüber zu informieren, sucht die FNR jetzt Flottenbetreiber, die bereit sind, in die umweltfreundliche Technologie zu investieren.
Der Einsatz von Bioethanolfahrzeugen kann sich durchaus rentieren. Die Fahrzeuge sind nicht teurer als herkömmliche Autos und der Kraftstoffpreis profitiert von der bis 2009 geltenden Steuerbefreiung für Biokraftstoffe. E85 enthält zwar etwas weniger Energie als Benzin, ist aber auch billiger. Mit einer Reichweite von rund 500 Kilometern kann ein FFV zudem problemlos mit herkömmlichen Benzinern mithalten. Dass in Deutschland noch kein flächendeckendes Tankstellennetz existiert, ist für die Zwischenzeit nicht weiter problematisch: Das FFV fährt problemlos auch mit Benzin.

Für den Flottenbetreiber gilt es in jedem Fall zu kalkulieren, ob sich der Einsatz von Ethanol bei der eigenen Flotte rentiert. Was die Tankstelle betrifft, kann die Kooperation mit interessierten Unternehmen in der Nachbarschaft durchaus Sinn machen. Die Fahrzeuge müssen in jedem Fall neu gekauft werden, denn ohne den Kraftstoffsensor für die optimale Verbrennung funktioniert der Einsatz größerer Ethanolanteile nicht.
Wer Interesse hat auf FFV umzusteigen, kann sich unter www.fnr.de/ffv informieren und in ein Anmeldeformular eintragen. Barbara Wenig

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de

V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 401 vom 21. März 2005

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer