Windkraft weiter kräftig im Aufwind
Jürgen Trittin: Bundesrepublik macht Ernst mit Energiewende und praktischem Klimaschutz
In der ersten Hälfte dieses Jahres wurde beim Ausbau der Windkraft in Deutschland wiederum ein neuer Rekord aufgestellt: Über 800 Megawatt Windenergie wurden neu installiert. Mit einer Gesamtleistung von fast 7000 Megawatt hat die Bundesrepublik ihren Spitzenplatz bei der Windkraftnutzung in der Welt weiter ausgebaut. Zum Vergleich: Im Herbst 1998 waren erst 3000 Megawatt am Netz. Damit bestätigen sich nach Ansicht von Bundesumweltminister Jürgen Trittin Expertenprognosen, die die Windkraft vor allem seit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energie-Gesetz weiter kräftig im Aufwind sehen. „Der Windkraftboom ist zugleich ein sichtbares Zeichen, dass die Bundesrepublik mit der Energiewende und dem praktischen Klimaschutz ungeachtet aller Schwierigkeiten auf dem internationalen Verhandlungsparkett Ernst macht,“ sagte Bundesumweltminister Jürgen Trittin zur aktuellen Halbjahresbilanz Windenergie, die er gemeinsam mit Hermann Albers, Bundesvorstand und Landesvorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie e.V., heute in Berlin vorgestellt hat.
Mehr als die Hälfte des Windstroms in Europa und über ein Drittel der Weltproduktion dieser Energieform werden in Deutschland erzeugt. Die Windenergie trägt mittlerweile über 2,5 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland bei und hat über 30 000 Arbeitsplätze geschaffen. Tendenz steigend: Im 1. Halbjahr 2001 wurden 50 Prozent mehr an Leistung installiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (530 MW). „Die Energiewende ist keine Fiktion, sondern hat allen Unkenrufen zum Trotz längst begonnen: Der Ausstieg aus der Atomenergie ist vertraglich besiegelt und wird derzeit rechtlich umgesetzt, Maßnahmen zum effizienteren und sparsamen Energieeinsatz greifen und die erneuerbaren Energien erleben einen großen Aufschwung. Damit setzen wir eines der wesentlichen Ziele der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode erfolgreich um,“ sagte Trittin.
Die Erfolgsgeschichte der Windkraftnutzung dürfe aber, so der Minister, nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die Zukunft neue Weichen zu stellen sind. So sei das Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 zu verdoppeln, nur mit einem Einstieg in die Windenergienutzung auf See erreichbar. Eine Strategie zum umwelt- und naturverträglichen Ausbau werde derzeit entwickelt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmu.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…