Schnellere Fähren mit geringerem Lärmpegel
Verbesserungen bei Lärmreduzierungstechnologien haben die Kriterien der Komfortklasse für Hochgeschwindigkeitsschiffe erreichbarer gemacht.
Fast Ferries repräsentieren einen Bereich des Seetransports, der sich weltweit umfassend ausdehnt. Zu den wirtschaftlichen Vorteilen gehören höhere Geschwindigkeiten und Ladekapazitäten bei minimalen Kosten. Eine weitere Verbesserung dieser Parameter muss jedoch mit den Konstruktionsanforderungen in Zusammenhang stehen, die von Klassifizierungsgesellschaften gestellt werden, die sich der Verbesserung des Passagierkomforts durch verringerte Lärm- und Vibrationspegel widmen.
Eine mögliche Lösung war die flächenmäßige Verteilung der Lärmpegel im Gegensatz zur Unterscheidung zwischen Schiffen unterschiedlicher Größe. Durch die Nutzung der statistischen Analyse von Lärmpegeln auf Hochgeschwindigkeitsschiffen ergaben sich zwei realisierbare Vorschläge. Einer der Vorschläge umfasste die Erhöhung der Längenteilung von 50m auf 100m, was eine Komfortbewertung von 1 ergeben würde. Wenn die Längenteilung gleich bleibt, würden die maximalen Lärmpegel eine Komfortbewertung von 3 erhalten. Hierbei handelt es sich um die Minimalanforderung für Sicherheit. Um die Anforderungen realistischer zu gestalten, wurden die Anforderungen an den Lärmpegel um 2-5dB erhöht. Dies erfolgte auf Grundlage von Messungen an Bord neuer Strukturen.
Der Vorteil der Verbesserungen bei den Lärmreduzierungstechnologien besteht darin, dass die Anforderungen in der Zukunft aller Voraussicht nach erfüllt werden können. Davon würden sowohl die Besatzung als auch die Passagiere in offenen Deckbereichen profitieren, denn die Überfahrt würde für beide Personengruppen angenehmer werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dnv.com/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…