Erste Forstgebiete in Namibia deklariert / DED unterstützt Dezentralisierung

Ende November haben die Vertreter von 13 kommunalen Forstgebieten mit dem namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus eine Vereinbarung unterzeichnet, die ihnen erstmals formal die Verwaltung und das Nutzungsrecht garantieren. Fünf der Forstgebiete liegen in der Kaprivi-Region und weitere fünf in der Kavango-Region.

Die Menschen können die Gemeindewälder nun nutzen und verwalten, wie dies in früheren Zeiten über Jahrhunderte der Fall war. Diese Übertragung von Rechten aber auch von Verantwortung auf die kommunale Ebene wurde vom Deutschen Entwicklungsdienst (DED) mit unterstützt und vorangetrieben. „Die Landreform gewährleistet eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Fauna in diesen Regionen und sie markiert einen weiteren wichtigen Schritt im Prozess der Dezentralisierung in Namibia“, erklärt DED-Geschäftsführer Jürgen Wilhelm.

Die Forstgebiete, die Wälder, Weidegebiete und Farmen einschließen können, haben einen besonderen Wert für die ländliche Bevölkerung im Norden und Nordosten Namibias. Die kommunalen Gemeinschaften decken ihren Energiebedarf zum großen Teil über das Holz aus den nachwachsenden Wäldern, entnehmen ihnen Baumaterial und teilweise ihre Medizin. Außerdem ist der Erhalt der Wälder wichtig für das globale Klima. Die Kommunen verpflichten sich, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Unterstützt werden sie dabei vom namibischen Ministerium für Umwelt und Tourismus, vom DED, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie der finnischen und dänischen Regierung. Unter anderem wird auch der Obst- und Gemüseanbau gefördert, um über diese intensivere Form der Landnutzung den Druck auf die Wälder durch die wachsende Bevölkerung zu verringern.

Der DED ist in über 40 Ländern weltweit in Programmen und Projekten tätig, die dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Knapp 2000 Entwicklungshelfer und Mitarbeiter im In- und Ausland sind beim DED unter Vertrag.

Media Contact

Deutscher Entwicklungsdienst

Weitere Informationen:

http://www.ded.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer