Alte Handys und PCs sind wertvolle Kupferminen
Schweden Vorreiter bei Elektromüll-Recycling
Der Markt für Recycling von Elektromüll ist ein zukunftsträchtiger Markt, wie die französische Tageszeitung „Le Figaro“ berichtet. Vor allem die Wiederverwendung von Kupfer aus alten PCs, Handys und sonstigem Elektronikschrott sei hochprofitabel. Kupfer kann ohne Verluste zu 100 Prozent recycelt werden. 80 Prozent des heutigen Kupfers werden nicht aus Minen abgebaut, sondern seien seit der Entdeckung des roten Metalls durch die Menschheit im Umlauf.
Auf 112 Tonnen Elektronikabfall kommen circa 22 Tonnen Kupfer, was einem Marktwert von 55.000 Euro entspricht. Obwohl der Recyclingprozess 85 Prozent mehr an Energie benötigt als der Bergabbau von Kupfer, lohnt sich die Investition, ebenso wie bei anderen Edelmetallen (Gold, Silber), so Ulf Torneberg, Geschäftsführer des schwedischen Konzerns New Boliden in Frankreich. Die große Nachfrage nach Kupfer auf dem wachsenden chinesischen Elektronikmarkt verdoppelte die Weltpreise für Kupfer auf 2.240 Euro pro Tonne.
Die seit 13. August diesen Jahres in Kraft getretene EU-Richtlinie über Elektronik-Altgeräte muss von allen Mitgliedsstaaten bis Mitte 2005 in die Praxis umgesetzt werden. Die Richtlinie verpflichtet Hersteller zur umweltgerechten Entsorgung ihrer Geräte. Schweden ist derzeit führend im Recycling von Elektroschrott. In Österreich übernehmen bereits einige Handybetreiber kostenlos die Altgeräte.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.boliden.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…