Mehr Überflutungen durch Staudämme

WWF-Bericht warnt vor fatalen Folgen falscher Staudammplanung

Was die Fluten großer Ströme eigentlich aufhalten soll, macht sie oft erst wirklich zur Katastrophe. Ein neuer WWF-Bericht macht deutlich, dass bei vielen Staudammprojekten die bei Hochwasser auftretenden Wassermassen unterschätzt werden. Gerade in Entwicklungsländern können solche Fehlkonstruktionen die ohnehin verheerenden Überschwemmungen noch einmal verschärfen.

In dem Bericht werden Staudämme in Nigeria, Indien, Honduras, Südafrika und am Mekong in Südostasien unter die Lupe genommen. Dabei wurde deutlich, dass beim Bau von Staudämmen häufig große Wissenslücken über das Gefahrenpotential extremer Flutwellen existieren. Darüber hinaus werden nach Einschätzung des WWF bestehende Risiken vernachlässigt. Als Beispiel nennt der Bericht steigende Regenmengen durch den globalen Klimawandel oder die schneller abfließenden Wassermassen aus abgeholzten Flächen und trockengelegten Feuchtgebieten. Besonders der Verlust von Überschwemmungsflächen in den Auen der Flusstäler erhöhe die Gefahr extremer Hochwässer.

„Staudämme sollen die Menschen vor Hochwassern schützen, doch in der Realität können sie das Gegenteil bewirken,“ sagt Dr. Edith Wenger vom WWF Auen Institut in Rastatt. Die Wissenschaftlerin bemängelt, dass insbesondere in Entwicklungsländern häufig die für extreme Fluten nötigen Überlaufrinnen fehlen.

Der WWF verweist in diesem Zusammenhang auf eine Studie der Weltbank. Bei einer Überprüfung von 25 indischen Staudämmen zeigte sich, dass die Überläufe bei weitem nicht ausreichten. Außerdem neigen die Manager der Staudämme dazu, in Regenzeiten und bei steigenden Flusspegeln zu lange mit dem Ablassen von Wasser aus dem Staubecken zu warten, damit sie möglichst viel Strom erzeugen können. Wird das Becken zu voll, muss sehr schnell viel Wasser abgelassen werden, und stromabwärts entstehen plötzliche extreme Flutwellen, die schlimmer als jedes natürliche Hochwasser wirken.

„Vieles, was als Naturkatastrophe in die Nachrichten kommt, ist in Wirklichkeit ein selbst gemachtes Problem“, so der WWF. Anstatt weiter auf kostspielige und riskante Megadämme zu setzen, solle statt dessen in Technologien investiert werden, die die Menschen mit Wasser und Energie versorgen, ohne gleichzeitig ihren Lebensraum zu zerstören und ihr Leben zu bedrohen. Eine Vielzahl der Probleme könne vermieden werden, wenn die Empfehlungen der internationalen Staudammkommission (WCD) umgesetzt würden.

Media Contact

Dr. Edith Wenger WWF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer